Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 441 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 441 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 441 -

Bild der Seite - 441 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 441 -

Rudolph, lLrzh. —Rudolph II. herzog p. Schwaben. NI 27. Iuly 1365 in einem Alter von 26 Jahren zu M a i l a n d , wohin er sich zu den Vermählungsfeyerlichkeiten seines Bruders Leopold mit einer Prinzessinn des Hauses Viscont i begab, und wurde in der von ihm gegründeten Fürstengruft bey S t.S t e p h a n in W i e n begraben. Da er von seiner Gemahlinn, welche ihm 1373 im Tode folgte, keineKinder hinterließ, so folgte ihm sein Bruder Albrecht I I I . (s. d.) in der Re- gierung. Rudolph ( Ioh. Ios. Rainer), kaiserl. Prinz und Erzherzog von Osterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen :c. Großkreuz des königl.ungar. St. Stephan-Ordens, Ritter des königl. sächs. OrdenS der Rautenkrone und des königl. bayer. St. Hubert-Ordens; Cardinalc Priester der heil. röm. Kirche i'Nulo 8t. keti-i in monte aureo, Fürst-Erzbischof von Olmütz und Graf der königl. böhm. Capelle :c. war geboren zu Florenz den 8. Jänner 1783, zwölfter und jüngster Sohn des Kaisers L eopo ld I I . mit Mar ia Ludovica von Spa- nien. Nach erhaltener sorgfaltiger Erziehung hatte sich der Prinz den militärischen Wissenschaften gewidmet, frommer Sinn und eine schwäch- liche Gesundheit aber bestimmten ihn in der Folge, den geistlichen Stand zu wählen. Nach vollendeten theolog. Studien erhielt der Erzherzog die Priesterweihe und war schon früher Coadjutor des damahl. Fürsten-Erz, bischofs von Olmütz, Grafen v. Col lo redo, nach dessen Tode ihm der Erzherzog nicht gleich unmittelbar, sondern erst 1319 in dieser ho- hen Würde folgte und den 28. Sept. dess. I. zu Wien mit dem Car- dinal-Barette geschmückt wurde. Die erzbischöfiiche Diöcesevon Olmütz hat diesem vielseitig gebildeten Prinzen viele nützliche und zweckmäßige Einrichtungen zu verdanken, unter mehreren Wissenschaften liebte und schätzte er vorzüglich die Musik und die Künste überhaupt. Er war freund und Schüler des großen Beethoven, besaß selbst viele Fer- tigkeit im Pianofortespiel und auch mit der Radirnadel, und lieferte sowohl Kupferstiche nach eigenen Zeichnungen, als auch einige geist- reiche Musik-Compositionen, worunter besonders das ausgezeichnete Werk: Aufgabe, von Ludwig van Beeth oven gedichtet, vierzig Mahl verändert und ihrem Verfasser gewidmet von seinem Schüler R. E. H., Wien 1820 im Stiche erschienen, genannt werden muß. Im hohen Grade übte der Erzherzog Milde, Wohlthätigkeit und ächte Hu- manität aus. Bis zum letzten Athemzuge sich streng den Pflichten seiner geistlichen Mürde, so wie der Beförderung aller nützlichen Künste und Wissenschaften widmend, starb der Prinz plötzlich den 23. Iuly 1831 zu Baden, von Allen, die ihn kannten, innig betrauert, und wurde in der kaiserl. Gruft bey den Kapuzinern in Wien feyerlich beygesetzt. Rudolph I I . , Herzog von Schwaben, Sohn Kaisers Rudolph vonHabsb urg mit An na von Hohenberg, war 1258 geboren, vermählte sich 1278 mit Agnes, der Tochter Königs Ottokar I I . von Böhmen, wurde 1232 von seinem Vater mit dem Herzogthum Schwaben belehnt, kriegte mit den Schweizern und starb den 12. April 1239 zu P rag , wohin er sich mit seiner Gemahlinn begeben hatte, um seinen Schwager, den König Wenzel zu besuchen. Sein einzi-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie