Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 457 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 457 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 457 -

Bild der Seite - 457 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 457 -

Saazer Rreis. — Sacco. 157 eigenhändig seinen an derHauptmaner der Kirche, an welche dieCapclle . angebaut ist, mir der Jahreszahl 134Z noch sichtbareil Nahmen einge- grabenhaben.—Auster derHanptkirche harS. noch die ))?aria-Krönunqs- kirche mit einem Kapuzinerkloster; die ehemahlige Pfarrkirche des heil. Jacob des Großen; die St. Nicolaikirche in der obern Vorstadt b^eyde Letztgenannte mit Gottesäckern versehen); die Kirche des heil. Johann Baptist in der Mlynarzer-, die St. Wenzels- und endlich die Procopskirche in der untern Vorstadt. Jede dieser Kirchen hat ebenfalls einen kleinen Gottesacker, und jene zu St. Procop ein Bürgerspital. Andere bemerkenswerthe Gebäude sind: Das Rathhaus, auf dem großen, Platze, im geschmackvollen Style erbaut, mit einem Thurme; das Crimi- nalgerichtsqebäude und das Gymnasialgebäude. Unter die Merkwürdig- keiten der Stadt gehört überdieß der am westlichen Ende derselben, auf dem sogenannten Spitalsbergs befindliche Wasserthnrm. Durch eine künstliche hydraulische Maschine wird das Waffer aus der Eger, an der steilsten Seire des Berges in diesen Thurm getrieben, von ivo aus das- selbe in die Röhrkasten und Brunnen der Stadt fortgeleitet, und diese, ungeachtet ihrer hohen Lage, immer mit dem erforderlichen Waffer im Uberftusi versehen werden. Saazer Nreis in Böhmen, mit einem Flächeninhalte von 43 Q. M. und 129,970 Einw., ist einer der kleineren Kreise, gränzt an Sachsen, den Leitmeritzer, Rakonitzer, Pilsener und Elbogner Kreis. Der gro'ßre Theil ist gebirgig; nur im nördl^ Theile ist aber das höhere Erzgebirg ; der südliche begreift einen Theil des böhm. Mittelgebirges und dieser gehörr vorzüglich zu den fruchtbarsten Landstrichen Böhmens. Hauptfiuß ist die Eger, die alle kleineren Flüsse aufnimmt. Producte: Korn, Flachs, Hopfen, Holz, Silber, Eisen, Zinn, Kobalt, Farben?rden, Kalk, edle Steins, Vieh. Die Einwohner betreiben betrachtliche Leinen-, Kattun- und Musselinwebereyen, Spitzenklöppeley, Baumwollspinnereyen, Holz- waaren- und Papierverfertigung. Der ganze Kreis zählt 29 Städte und Markte und 464 Dörfer. Sabbionetta, lombard. Marktstecken in der Delegation M a n- tua, mit 6,050 Einw., 4 Kirchen, einem Theater und einem Armen- hause, war ehemahls der Hauptort eines besonderen Fürstenthums des Haufes Gonzaga. Sabioncello, dalmat. Dorf im Kreise Ragusa, auf der von 2,050 Einw. bewohnten gebirgigen Halbinsel gleichen Nahmens, die, gewöhnlich Punta genannt, nur durch eine sehr schmale Landenge bey Stagno mit dem festen Lande zusammenhängt. Sacco,Iohanna,k. k.Hofschauspielerinn,war1754 zu Prag gebo- ren, verlor aber in der zartesten Kindheit ihre Altern und wurde von dem Schauspieler Koppe zum Theater erzogen. Früh zeigte sich ihr Talent für die Bühne; sie entwickelte es auf den Theatern zu Mainz, Cö ln, Düsseldorf, Frankfurt am Ma in , München, Innsbruck Und Salzburg, und wurde endlich 1771 mit demSchauspielerBrock- mann zugleich nach Hamburg engagirt, wo sich ihr Ruf noch mehr verbreitete, und sie dem Balletmeister Sacco ihre Hand reichte. Dar- auf machte sie eine Reise nach Italien, trat nach ihrer Rückkehr wieder
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie