Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 462 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 462 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 462 -

Bild der Seite - 462 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 462 -

Saintgenois, Phil. Ludw. Graf. sten ständischen Gerichts zu Hennegau, heyrathete Mar i e Elisa« beth, Tochter Johann's Baron de Francq ue, daraus entsproß: Nicolaus Franz Joseph (allgemein Joseph genannt) Graf v. S., Pair von Mortag n e, seit 1776 ebenfalls Rath des obersten ständi- schen Gerichts, und seit 1733 Deputirter der Stände von Hennegau, schrieb mehrere genealogische Werke, darunter ^mu56int:M3 ßenealo- ßiyues. Wien 1730/Auch schrieb er über die Verbindung der Schelde mit einigen Hauptflüssen. Er vermählte sich den 13.Febr. 1789 zuPrag mit MariaAnna, Grasinn v. Morzin. Sein Sohn Graf Nudolph v. S. geb. zu Prag 1790, ist k. k. Major. —2. Die freyherrliche, nun- mehr auch gräfliche Linie in Osterreichisch-Schlesien: Johann, Reichs, freyh. v. S., Ritter und Herr von Anea uco ur t :c., war der zweytge- borne Sohn des Reichsfreyh. Ni col. v. S.—Ioh ann's Sohn war Ioh. Bapt., Reichsfreyh. v. S., vermählte sich mit M arg areth a, Tochter Philipp's v. la Glizoeule, Gouverneurs von Montcor- net, und Isabellens, Grasinn von Assignies. Aus dieser Ehe entsproß: Phi l ipp, Reichsfreyh. v. S., Herr von AneaucourNc., geb. in den Niederlanden. Dieser trat in k. k. Militärdienste, war mit/ den kaiserl. Hülfsvölkern in dem polnischen Kriege wider CarlGustav, König von Schweden, als Cürassier-Oberst unter Montecuculi. Nachdem Frieden zu Münster 1643 kam er nach Schlesien, wo er Helene, Tochter des Landeshauptmanns und geh. Rathes, M axim i« lianv. Procksdorf, und Helenens, Freyinn Borek v. RoS- tropitz (deren Bruder das Kloster der barmherzigen Brüder für arme Kranke zuTeschen stiftete, und ihnen hierzu seine Güter Wen drin und Grodischtz vermachte) 1653 heyrathete, sich in Schlesien ansäßig machte, und mehrere ständische Güter ankaufte. Er starb als k. k. Ge- neralmajor den 29. Nov. 1634, und hinterließ einen Sohn, Philipp Caspar, geb. zu Domaslowitz (einem väterlichen Gutsorte), in Osterr.-Schlesien 1667, der sich durch treue, langwierige demHause Osterreich geleistete Kriegsdienste, preiswürdig ausgezeichnet hat. Aus seiner Ehe entsprossen: Maximi l ian, k. k. Rath undOberstlandrich- terinT eschen, und Arnold, k. k. Oberstlieutenant, Herr auf Er ns- dorf, geb. den 20. Iuly 1734. (Dessen Schwester, Raimunda, geb. den 6. Jänner 1733, war Sternkreuz-Ordens-Dame, Stiftsdame und Oberinn des k. k. Theresianischen Damenstiftes zu P r ag, amH ra d- schin, gestorben den 29. April 1314.) Die Herrschaft Ernsdorf ging sofort auf Phil ipp Ludwig, jetzigen Grafen v. S., über, wel- cher seine Besitzungen durch den Ankauf bedeutender Staatsgüter in Mähren erweiterte. (S. den folg. Art.) v., Ritt terv. An eaucourt,k. k.Kämmerer, des Iohanniter-Ordens Ritter, Mit- glied der mähr.'schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, ist geb. zu Tesch en den 5. April 1790, hat seine jurid. und polit. Scudien zu Olmütz mit bestem Erfolge zurückgelegt. Er ward aus eige- nem Antriebe des Kaisers FranzI. wegen des hohen Alters der Fami- lie und seiner persönlichen Verdienste in den Grafenstand des österr.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie