Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 463 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 463 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 463 -

Bild der Seite - 463 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 463 -

S a l i e r i. l«3 Kaiserthums erhoben und ist Besitzer der Herrschaft Hradisch mitD o- lein, Ptin und Zelechowitz, der Güter Kozuschan, ^eini- tschek, Wrbatek, Zierotein und Paskau in Mahren, dann der Herrschaft Ernsdorf in Osterr.-Schlesien. In den Kriegen von 1309, 1813, 1314, 1815 spendete er nahmhafte Beytrage zum Besten der Armee und zur Versorgung der Invaliden. Für das Teschener Militär- Knaben-Erziehungshaus leistet S. fortwährend jährliche Beyträge, unterstützt seine Unterthanen immer väterlich, und ist ein unermüdlicher Beförderer alles Guten und Nützlichen. Als Freund der Künste und Wissenschaften besitzt er eine bedeutende Bibliothek und numisma- tische Sammlung der römisch-deutschen Kaiser. 1827 stiftete er auj im- merwährende Zeiten, mittelst Erlag eines baaren Capitals von 1,200 ft. C.M.f einen, alle 2 Iahrevon der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur-und Landeskunde auszuschrei- benden und zu ertheilenden Preis von 120 fi. C. M. für die beste Lösung einer practisch-ökonomischen Preisfrage, wovon bereits mehrere Preisfra- gen den Preis erhielten. S. hat für seine, vom Pfarrorte weit entfern- ten katholischen Unterthanen, zu Nieder-Ernsdorf eine Pfarr- wohnung und Schule aus eigenen Mitteln im schönsten Style erbaut, auch den Seelsorger und Schullehrer dazu dotirt und gestiftet. So un- terstützt er auf allen seinen Herrschaften das Schulwesen, die Kirche, so wie seine Unterthanen werkthätigst. Sajo, Fluß in Ungarn,'entspringt bey Redowa in der Oi>- mö'rer Gespanschaft, und fällt unweit Miskolcz in den Hernäd. Sajä-Gömör, ungar. Marktflecken im Gömörer Comitat, welches von ihm seinen Nahmen erhalten hat, mit einem evangelischen Gymnasium, starkem Tabak-und Obstbaue (berühmte Kirschen in 13 bis 14 Sorten), und schönen Melonenfeldern. Sala (Sallach), steyermärk. Dorf im Grä'tzer Kreise am Fuße der Stublapen, hinter K ö fl/a ch und Lankowitz, wo auf Eisen ge- baut wird und ein Eisenschmelzwerk und eine Glashütte bestehen. Salamon, Ios. Basil., Professor der Geschichte an der königl. . Akademie zu Preßburg, geb. 1731 zu Waizen. 1796 trat er in den Orden der frommen Schulen, 13 Jahre beschäftigte er sich mit dem Unterrichte der vaterländischen Jugend. 1302 erlangte er an der Uni- versität zu Pesth die philosophische Doctorwürde und concurrirte zugleich für die akadem. Professur zu Preß bürg, die er auch erhielt, und wo er den 23. Iuly 1813 starb. Seine, mehrere tausend Bände starke Bibliothek, erbte der Orden der Piaristen. Er hatte im Druck heraus- gegeben: Ungarische Reden, Veszprim 1805, eine lateinische Über- setzung der ungarischen Schrift von Vedras über die Errichtung eines Nationalfondes; eine Introäuctio in llistoriam. Salieri , Ant., k. k. Hofcapellmeister, war geboren den 29. Aug. 1750 zu Lign ano, einer Festung der Republik V e nedig. Er erhielt eine sorgfältige Erziehung und besuchte fieißig die lateinischen Schulen. In früher Jugend entwickelte, sich bereits seine Vorliebe für Musik. Im 15. Jahre verlor er seine Ältern, welche ihm kein Vermö- gen hinterließen; die Lage des Jünglings wurde dadurch ziemlich bedrängt.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie