Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 467 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 467 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 467 -

Bild der Seite - 467 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 467 -

Salm, Hugo Franz Altgraf. 467 tert waren, und ihren Stammbaum bis auf den Grafen Otto von Mittelsbach zurückleiteten. In den altern Zeiten machten sowohl die Wildgrafen, als die Rheingrafen 2 besondere Häuser aus, die sich je- doch im 15. Jahrhundert durch Heyrarh vereinigten. Die jetzt noch blü- henden fürstl. Hauvtlinien sind: S a l m , O b e r - S a l m , deren Zweige: S a l m - S a l m , Sa lm-Kyr bürg, Sa lm-Hors tmar in Deutschland begütert sind, dann S alm-Reifferscheio, welche Io h.,Herrzu Reifferscheid, aus demHause der Altgrafen von S. ab- stammend, stiftete. Er wurde 1455 Erbe der Grafschaft Nieder-Salm, und nahm den Titel und Wapen dieser Grafen an, weßhalb sich dieser Stamm zum Unterschiede des Stammes der Wild- und Rheingrafen noch heure Altgrafen von S. schreibt. Mit Ernst Fried rich's (st. 1530) Söhnen theilte sich das Haus in 2 Hauptlinien: Reifferscheid und Dy k. Mit den 3 Söhnen Franz W i l h e l m's (st. 1734) theilte sich die altere Hauptlinie wieder in 3 Aste: S a l m - K r a u t - Heim, welcher allein standesherrliche Gebiethe in Würtemberg und Ba- den besitzt, Sa lm-Ha in sba ch und S a l m-Reifferscheid, wel- che beyde Zweige allein in den österr. Staaten ansaßig sind. Die Linie Salm-Reifferscheid-Ha insbach führt allein noch bloß den Grafen« titel, und erlangte 1797 das Erbsilberkämmereramt in Böhmen. Jetzi- ger Standesherr ist Franz Vincenz, k. k. geh.Rath, geb. den l3. Sept. 1774. DieLinieSalm-Reifferscheid-Krautheim erlangte 1784 mit dem Altgrafen (jetzt Fürsten) C a r l I o f., geb. den 3. April 1750, die ansehnlichen Herrschaften R a i t z , Iedowni tz, Blansko:c. in Mähren, und wurde 1790 nach dem Rechte der Evst- geburt in den Reichsfürstenstand erhoben. Nach dem Lüneviller Frieden erhielt das fürstl. Haus für die Hoheits- und Feudalrechte der Grafschaft Nieder-Salm in den Ardennen durch den Reichs-Deputations-Haupt- schluß von 1303 eine Iahrsrente von 12,000 Gulden, auf die an Wür- temberg gekommene Abtey Schönthal angewiesen. 1804 zog Napo- leon jedoch die Grafschaft Nieder-Salm ein, und schlug sie zu den kaiserl. Domänen; die Restitution derselben ist bis jetzt, wo oie Hoheit über die Grafschaft an den König der Niederlande gefallen ist, noch nicht erfolgt. Die Rente von Schön thal wurde 1813 gegen eine Aversional - Summe an Würtemberg verkauft. Fürst Car l I oh. , t. k. geh. Rath, übergab bereits 1811 die oben erwähnten Herrschaften an seinen Sohn, den Altgrafen Hugo Franz zu S. (s. den folgenden Artikel). Salm-Reifferscheid-Rrautheim, sugo Franz Altgraf, Herr der Herrschaften Raitz und I e d ownitz, dann auf dem Lehen Blansko in Mahren, Commandeur des österr. kais. Leopold-Ordens, Ritter des Iohanniter-Ordens,- Mitglied mehr. gelehrter Gesellschaften, ist geboren in Wien den 1. April 1776. Die Kaiserinn Mar ia The- resia hatte persönlich bey ihm Pathenstelle vertreten. Von den vortrefflich- sten Anlagen unterstützt, erwarb sich S. schon in früher Jugend bedeu- tende Kenntnisse im Fache der Chemie, dann des Berg- und Hütten- wesens, in welchen Wissenschaften er in der Folge so vieles Nutzliche im Theoretischen und Practischen leistete. 1796, zur Zeit der Feindes« 30 *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie