Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 470 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 470 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 470 -

Bild der Seite - 470 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 470 -

47ft Salmshöhe. — Salomyn, Ränig von Ungarn. des Platzes mit einerAbtheilung von Reichstruppen hineingeworfen hatte, ging zwar die oberste Kriegswürde auf diesen Fürsten über, doch auf S.'s bewährtes Feldherrntalent war der Muth der Besatzung und das Vertrauen der Bürgerschaft gegründet. Mit fast übermenschlicher An- strengung wußte S. dem vernachläßigten Zustande der Festungswelke zweckmäßig abzuhelfen, und den verzweifelten Stürmen der Türken Trotz zu biethen. Bey dem letzten, allgemeinen Hauptsturme, am 14. Oct., kurz vorher, als derselbe auf allen Puncten zurückgeschlagen wurde, ward ihm in dem ruhmwürdigsten Augenblicke seines Lebens durch einen abspringenden Stein der Schenkel zerschmettert. Obwohl ihn die schwere Wunde, die sein hohes Alter noch bedenklicher machte, nicht verhinderte, die Verfolgung des Feindes einzuleiten, so geboth doch nur zu bald die Verschlimmerung seines Zustandes die Übergabe seines Oberbefehles an den tapfern Roggendorf. S. ließ sich auf sein Gut Sa lmh of bey Marchegg bringen, wo er auch in Folge dieser Verwundung im Früh- jahre 1530 starb. Ferdinand I. und dessen Bruder, KaiserCarl V, ließen dem Helden in der Dorotheerkirche zu Wien ein sprechendes Denkmal seiner Siege setzen. Als diese Kirche unter Kaiser Joseph I I . aufgehoben wurde, zog die Familie Sa lm das Denkmal an sich, es 'besindet sich gegenwärtig auf dem Familiengute Raitz in Mähren. Salmshöhe, Berg der norischen Alpen, im Salzburger Kreise Oberösterreichs, 8,358 Fuß hoch. Sa lo , lombard. Marktflecken in der Delegation Bresc ia , mit 4,600 Einwohnern, an einer Bucht des Gardasees und am Fuße des Berges Pennino erbaut, in einer an Wein, Südfrüchten und Seide reichen Gegend, hat 3 Kirchen, ein Gemeindegymnasium, eine Kna- ben - Erziehungsanstalt und ein Salesianer-Nonnenkloster mit Mädchen- schule. Die Einwohner beschäftigen sich mit Leinwederey, Garnspinne- rey, Hutfabrikation, Gerberey, Bereitung von Olivenöhl und Ohl aus Weinkernen :c. Man berechnete sonst den Werth der Ausfuhr an Zwirn, Leinwand und Agrumen auf 1,000,000 Lire; in der neuesten Zeit ist aber die Zwirnfabrikation sehr herabgekommen. Salomon, König von Ungarn, war schon als Knabe, noch bey Lebzeiten seines Vaters, Andreas I . , zum Könige gekrönt wor- den, wurde aber von seinem Oheim Bela I. des Thrones beraubt. Nach Bela's Tode both dessen ältester Sohn Oeysa dem vertriebenen König S. die Hand zur Versöhnung, welcher sich 1063 zum zweyten Mahle krönen ließ, und sich bald mit Geysa und seinen Brüdern L a- dislaus und La mpert verglich, welche als Herzoge anerkannt wur- den und ihren Reichsantheil erhielten. Spater wurde ihm jedoch von Geysa die Krone wieder entrissen, und nach dessen Tode bestieg Oey- fa's Bruder Ladislaus den Thron, der nun für S. auf immer ver- loren blieb. Er stellte diesem Könige zwar nach dem Leben, wurde aber verhaftet und nach Deutschland gesendet. Von steter Unruhe gefol- tert begab S. sich von hier zu den Kumanen in der heutigen Moldau, und suchte mit ihrer Hülfe das Verlorne Reich wieder zu erobern. Zu- rückgeschlagen wandte er sich an die räuberischen Petschenegen, und wagte
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie