Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 489 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 489 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 489 -

Bild der Seite - 489 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 489 -

stelle in Verona als erster Hosrath mit dem Aufcrage dahin gesendet, die Kanzleydirecrions-Geschafte des Senats selbst, so wie das Nefcrat dcr gesammten Illsciz-Organisirung und des Gesetzfaches daselbst zu überneh- men. Durch ausierordentlicheAnstrengungen, welche seine Gesundheit be- deutend verkümmerten, gelang es ihm alle wesentlichen und wich- tigen Gegenstände der Einrichtung und Gesetze im Iustizfache, im Lauf,: eines Jahres auszuarbeiten und zur Entscheidung vorzulegen. Der ihm darüber von dem Kaiser Franz bezeigten Zufriedenheit, folgte ain I. Aug« 1617 seine Beförderung zumVicepräsidenten des Appellationö- gerichtes für die lombardischen Provmze.n in den gnadigsten Ausdrücken unter gleichzeitiger Anweisung eines reichlichen Übersiedlungsbetragcs und Enthebung von allen Taxen, mit dem Beysatze, daß er daselbst auf die Einführung der Justiz - Organisation und Leitung der neu eingeführten Gerichtsbehörden nach seinem dem Monarchen bekannten Diensteifer ein- zuwirken haben werde. ImVerlaufe des ersten Jahres schon zeigte sich nichr nur die Amtshandlung der Gerichtsbehörden gut geregelt, sondern auch kein Geschäftsrückstand. Die Erreichung dieses ihm auferlegten Zwecke und seine durch Anstrengungen geschwächte Gesundheit, bestimmten ihn zur Bitte unter Verzichrleistung auf seinen höheren Gehalt wieder als Hofrath nacb Wien zurücktreten zu dürfen, die ihm durch Entschlie- ßung des Kaisers vom 20. Febr. 1319 bewilligt, und er zugleich auch neuerdings der Hofcommission in Iusiizgesetzsachen als Beysitzer zuge- wendet wurde. 1322 wurde er zu einer diplomatischen Sendung in Italien verwendet und am 27. Nov. 1324 zum Oberstlandrichter und Landrechr5- prasidenten in Niederösterreich ernannt. Bald darauf mit der Würde eines geheimen Rathes betleidet, wurde er auch von den niederösteri-. Standen in ihrenHerrenstand aufgenommen und in der Folge am 2. Aug. 1823 zugleich zumVicepräsidenten der Hofcommission in Iustizgesetzsachen ernannt, wie auch ihm nach dem Tod des Präsidenten Freyherrn vonWer, ner ausschließlich die Leitung dieser Hofcommission aufgetragen. Sarengrad, slavon. Marktstecken im Sinnier Comitat, in ro- mantischer Lage an der Donau, war einst befestigt, und hat eir.e Schloßruinc. S^rk^ny, siebenbürg. Dorf im Fagaraser Districte des LandeH der Sachsen, hat den besten Flachsbau Siebenbürgens. Saronno, lombard. Marktflecken in dcr Delegation Mailand, am Flusse Lura, hat ein Knaben-Erzichungshaus. In der kunstreichen Marienkirche sieht man schöneFrescogemalde und in geringerEntfernung ist die schöne Pilla Li t t i mir Garten, worin herrliche, meist anrike Starue,n, und darunter eine Büste des Laokoon. Säroser Gespansckaft in Ungarn, gränzt an Galizien, die üjvin'cr, Zipser und Zempliner Gespanschafc. Ihre Größe be, trägt 65-'^ geogr. Q. M. , die Zahl ihrer Bewohner 153,000, ihrrr Abstammung nach meist Slowaken und Russen (Rußniaken). Das Haup^ gewerbe, womit sich i^e Einwohner dieser Gespanschaft beschäftigen, i't die Landwirthschaft, aber einige Zweige derselben sind wegen des rauhen Climas .qanz ausgeschlossen, besonders der Weinbau; dagegen werden andere wieder desto mehr gepflegt. — Ihrcr Religion nach bekennen sich
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie