Seite - 507 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Bild der Seite - 507 -
Text der Seite - 507 -
Schanis. — Schatzkammer, k. k., zu Wien. 507
aus einem einzigen Stücke Tyroler Marmor gemeißelt. Diese Statue
wurde im May 1634 in der Hofkirche zu Innsbruck, neben den er«
lauchten Ahnen des Kaiserhauses aufgestellt, und ihreAufstellung auf eben
so würdige als gemütherhebende Weise gefeyert.
Scliams, Franz, Mitglied mehrerer in- und ausländischer ge-
lehrten Gesellschaften, ist geboren den 2. Dec. 1760 zu ^eitmeritz
in Böhmen. Nach vollendeten, Schulunterricht studirte S. zu Reich en-
b-erg Pharmacie, legte 1793 an der Universität zu Prag die erste
Prüfung ab, 1803 aber die Hauptprüfung an der Wiener hohen Schule.
Bald darauf kaufte'S, sine,Apotheke zu P eterwardein , die er je-
doch1617wieder aufgab und einigeZeit darauf sichuach Pesth begab, wo
^sich mit Schriftstellerey beschäfticte; auch hat er ein kleines, Gut im
Pesiher-Comitate gepachtet. Folgende Schriften vaterländischer Tendenz,
deren einige ljedoch an ziemlicher Obevfiachlichkeit laboriren , gab er im
Druckeheraus: Topographische Beschreibung von Peterwardein und
seinen Umgebungen, Pesth 1820. — Vollständige Beschreibung der
tönigl. Freystadt Pesth, eb. 1321. — Vollständige Beschreibung der
tonigl. freyen Hauptstadt Ofen, eb. 1822.-— Ideen über Pacht und
Verpachtung der Landgüter in Ungarn, M1824. — Ungarns Wein-
bau in seinem ganzen Umfange, 2 Thle. ,..Zb.'L3Z2. Hndlich lieferte
S. auch mehrere Aufsätze in>Zeitschriften. ? - - . -
Scharfenegg, Trümmer eines slren Schlosses, auf einer Anhöhe
südlichvom Markte Mg nn e rs dor.f V. U.W. W,
jnNiederösterreich^VHndiesemehemahllgen Schlosse führt eine k. k. Pa-
trimonlalherrschaft^en Nahmen. Dabey li^gt die einstmahlige, 1654
von. der Kaiserinn El eonora gestiftete, Einsiedeley St . Anna in der
Wüste, wobey Fin Carmelitenkloster bestanden hatte.
Schatzkammer, k.k.> in der Hofburg zu U)ien.. Sie be-
fndet.sich in'einer langen Gallerie und 4 Zimmern. Bis in die Tage
Joseph's I I . waren hier die geistliche und weltliche S. , wovon di«
erstere nun mit der Hof- und Burgpfarrkirche Mreinigt ist, in so ferne
sle Reliquien und künstliche V^rsteUungen aus der heil. Geschichte ent-
hielt. — In beyden S.n waren auch^ nach Verhältniß der,Gegen-
stände, die Gemälde des Hofes vertheilt, die in der Folge, zweckmäßig
vereinigt, aus der Stallburg nach dem Belvedere übersetzt worden sind.
— Der gleichfalls hier verwahrte Schatz.der geschnittenen Steine und
sämmtliche römische Alterthümer sind in das Antiken-Cabinet übertragen.
Auch die Hofbiblio'thek enthalt kostbare Handschriften aus der S. , vor-
züglich aus den Tagen Carl's V. und seiner. Tante Margarethe von
Savoyen, Statthalterinn der Niederlande. Sogar die, dem k. k.
Oberststallmeisteramt unterstehende Gewehr- und Sattellammer, ja das
Laxenburger Ritterschloß wurde aus der S. ansehnlich bereichert. Unter
Joseph I I . waren auch die ungar. und böhm. Krone und der osterr.
^'zherzoghut hier verwahrt. Vieles von dem alten, geistlichen sowohl
als weltlichen Schatz, den unzahligen Ringen und Schalen aus edlen
Steinen, den Pocalen undBlumengeschirren aus Krystall, reich mit Edel-
steinen geschmückt, ist ein Überbleibsel des alten Hausschatzes von Bur-
gund, dem Unglückstage von Gran son entkommen, in welchem das
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Band 4
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe N-Sed
- Band
- 4
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 660
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie