Seite - 511 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Bild der Seite - 511 -
Text der Seite - 511 -
Schauer. — Schaumburg und Compagnie. 5ll
Fg lau. Noch steht der ungeheure fünfeckige Thurm; das übrige
Mauenverk ist grösitentheils zusammengestürzt.
Schauer, A loys, Erjesuit, war geboren 1733 zu Oörz.
Nach vollendeten philosophischen Studien trat er in den Jesuiten-Or-
den, wo er die schönen Wissenschaften, dann Mathematik lehrte, und
1760 zum Priester geweiht wurde. Nach Aufhebung seines Ordens wurde
er Aufseher der Zöglinge in der Theresia«. RitterakademiezuWi en, dann
Professor der italienischen Sprache daselbst. Spater erhielt er die Stelle
eines Präfecten am Gymnasium zu L a ibach / verliest jedoch diese
Stelle bald wieder, war durch einige Zeit Erzieher in Triest; begab
sich sodann wieder in seine Vaterstadt, wo er forcan privatisirte, und
im Iuly 1793 starb. Unter seinen im Drucke erschienenen Werken sind
am bemerkenswerthesten: Italienische Sprachlehre zum Gebrauche der
adeligen Jugend, Wien 1772, 2. Auflage 1777. — Betrachtungen
Ludwig's de Prato, eb. 1773. — Pracnsche Geometrie zum Gebrauche
der Jugend, eb. 1776. — saggio Zopi-a Ia Ilnguail'elohuonxa e Ia
vc)65i2 Naliana, eb. 1778.
Gchauff, Ioh. Nep., Professor der Zeichnenlunst an der Na-
tional-Hauptschule zu Preßburg,war geborenden 16. May 1757 zu
Herz mann-Miestecz in Böhmen, bildete sich zuPrag und Wien
aus, und erhielt nach vollendeten Studien obige Stelle zu Preß-
burg, wo er nach langem trefflichen Wirken 1312 starb. Im Drucke
hatte er mehrere theoretische Werke herausgegeben, worunter die vor-
züglichsten: Theorie der Säulenordnungen, sammt einer ungarischen
National - Säulenordnung , Preßburg 1790. — Allgemeine Begriffe
von Künsten und Künstlern, eb. 1794. — Grundbegriffe zur schönen'
Baukunst, Wien 1806.
Schaumberg (Schaumburg), oberö'sterr. Dorf bey Effer-
din g im'Hausruckkreise, mit den Ruinen der Burg gleichen Nahmens,
die in der Geschichte Oberösterreichs hausig genannt wird und 1402 zur
Gefanqenhaltung des Königs Wenzel von Böhmen diente.
Schaumburg und Compagnie, vor wenigen Jahren noch
die größte Sortiments-Buchhandlung Wien's, vorzüglich in der deut«
schen und französischen Literatur. Noch jetzt hat sie ein machtiges Lager,
auch von älteren großen Bibliothek- und Prachtwerken. Unter den Ver-
lags - Artikeln zeichnen sich aus: Schriften von Bendav id ; B u-
choltz, Ferdinand I. ; Coxe, Marlborough; M a y e r n , Dya-
Na-Sore; Bände von F r an k's 6e cui-ansii8 kom. inoi-biä; P e-
t r i , Schafzucht; Schultes Flora; mehrere Werke von Friedr.
Schlegel; Werke Tratt innick's. Den gesammten Verlag des
Buchdruckers S t rauß hatte diese Handlung zum Debit für das Aus-
land; Werke Tratt innick's auch für Osterreich. —Gründer dieser
Handlung war der 1833 verstorbene Car l S . , welcher sie von sei-
nem Schwiegervater S tahe l überkommen hatte. Er brachte sie mit
seinem Gesellschafter Bohm , und durch auserlesene Gehülfen derge-
stalt empor, daß sie fast für die größte Sortiments-Handlung Deutsch-
lands gelten konnte. Auch das imposante Local des Kaufladens mit Säu-
len !c. ist sein Werk, wie er denn das ansehnliche Wohnhaus neu
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Band 4
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe N-Sed
- Band
- 4
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 660
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie