Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 536 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 536 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 536 -

Bild der Seite - 536 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 536 -

5855 S ch i l d b c r g. Ansprüchen auf die Direction, und kaufte sich ein schönes Landhaus mit Garten bey Nußdorf. 1807 übernahm S. die Direction des Theaters in B r u n n , und fand seine vollständige Rechnung dabey. Noch in gu- tem Andenken sind daselbst seine auf der dortigen Redoute veranstalteten prachtvollen und abenteuerlichen Maskenzüge. 1303 erbaute S. das Am- phitheater auf einer Wiese zuKumrowitz, in welchem den Sommer durch gespielt und reiche Einnahme gemacht wurde. Bald darauf kün- digte jedoch S. das Theater in Brunn auf, da sich ihm die Gelegen- heit darboth, die Direction des Theaters in der Iosephstadt zu Wien, dessen neuer Bau damahls projectirt wurde, zu übernehmen, die Sache zerschlug sich jedoch nach seiner Ankunft in Wien ; die zweyte feindliche Invasion 1809 kam dazu, sein Landhaus litt dadurch ungeheuer, und er war am Ende gezwungen, da er keinen Verdienst hatte, und schon Schulden darauf lasteten, es zu verkaufen. Darüber wurde er tiefsinnig und nach und nach vollständig verwirrt, so daß er nicht mehr im Stande war, die ihm angebothene Direction des Pesther Theaters zu übernehmen. Seine Frau fing zwar eine kleine Unternehmung in der Stadt Steyer an, die jedoch bald ihr Ende erreichte, und sie reiste mit S . , dessen Narrheit in stillen Wahnsinn übergegangen war, nach Wien zurück, wo sie fortan von der Spende der Direction des Theaters an der Wien lebten. S.starb den 21. Sept. 1312; sein Denkmal steht über demPor- tal des Theatergebäudes an der Wien. Dort ist er nähmlich als Papage- no in Stein abgebildet. S. schrieb sehr viel fürs Theater, weniges da- von erhielt sich indessen bis auf die neuere Zeit. Die bedeutendsten seiner Stücke sind: Die Lyranten, sein erstes Product, von ihm selbst in Musik gesetzt.— Das Regensburger Schiff. — Der dumme Gärtner, ein Singspiel, welches ungeheures Olück machte, und wovon S. sieben Theile schrieb. — Der Stein der Weisen. — Der redliche Landmann. — Der wohlthätige Derwisch. —Der Spiegel von Arkadien, von Süß« mayer in Musik gesetzt. — Das abgebrannte Haus, wird noch von Zeit zu Zeit gegeben. — Die Postknechte. — Sarmäts Feuerbär. — Philippine Welserinn.— Hans Dollinger. — Telemach. — Die einst durch Hasenhut so beliebten: Bürgerlichen Brüder. — Die Zauberflöte.— Das Labyrinth, eine Fortsetzung derselben, von Winter componirt, welche Oper jedoch trotz der herrlichen Decorationen nicht ansprach. — Ba- bylons Pyramiden. — Swethar's Zauberthal.— Die Fiaker in Wien.— Die Schweden vor Brunn, ein rasendes Spectakelstück, bey welchem über 300 Mann Militär auf der Bühne standen und noch mehrere Spec- takelstücke, wobey Infanterie und Cavallerie, ja Kanonen, da er manche seiner Stücke im Freyen spielte, das Meiste zu thun hatten. Zu diesen Spectakelstücken gehorte auch: Schemdera, Herr von Boskowitz. .Ein allegorisches Schauspiel in 4 Aufzügen, von S. fürs Freye bearbeitet. Aufgeführt im neu erbauten Amphitheater auf der Königswiese bey Kum- rowitz außer Brunn (Brunn 1803). Schildberg (Schimberg), mähr. Städtchen im Olmüher Kreise, mit 1,750 Einwohnern, einer Dechantkirche, Garn- und Zwirnsplnne- rey, Wollenzeug - und Baumwollenweberey.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie