Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 545 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 545 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 545 -

Bild der Seite - 545 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 545 -

Schlesien (Ocstcrreichiscl)-), l. Geschichte. 545 lhen Bedürfnisse an Materialien, Geräthschaften und Lebensmitteln so vorzüglich aus, daß er 18l4, ohne darum angesucht zu haben, zum Psteger der Staatsherrschaft S i r n i n g im Traunkreise ernannt, 1826 in gleicher Eigenschaft zur Herrschaft S p i t a l am P y h r n und end- lich 1829 nach Or t am Traunsee übersetzt wurde, wo er sich noch ge- genwärtig befindet. I in Drucke erschien von ihm: Denkmal unserer Freundschaft, eine Sammlung von Gedichten (1792); gemeinschaftlich mit Franz Engel bert Gruber und Ben edict v. Auf fenb erg, Gedichte, Wien 1330; auch schrieb er ein Familiengemälde, welches im Hofburgtheater in Wien aufgeführt wurde. Schlesien (Oesterreichisch-), serzogthum. I. Geschichte. In den ersten Jahrhunderten nach Chr. bewohnten das heutige S. überhaupt deutsche Völkerschaften. In die von ihnen verlassenen Wohnsitze ließen sich im 6. Jahrhundert slavische Volksstämme nieder. Die ersten Slaven waren die Croaten, welche jedoch im 7. Jahrhundert von andern slavischen Stämmen verdrängt wurden. Das von ihnen ge- stiftete Reich umfaßte das heutige S. , Polen, Böhmen und Mähren; die Deutschen und Ungarn zerstörten es im Anfange des 10. Iahrhun- dertes; aus den Trümmern desselben bildeten sich die abgesonderten Reiche Böhmen und Polen. Der Nahme Schlesien kommt zuerst um das Jahr MO vor und blieb, aus 5 Gauen bestehend, nähmlich den Fürsten- thümern Breslau, Brieg bis zur Oder, einem Theil von Schweidnitz, !der Bobergegend, Oberschleßen und überhaupt dem Lande bis zum,Ge- birge, den Polen-Herzogen unterworfen. — Von 1163 bis 1325 er- scheint S. unter der Regierung unabhängiger Herzoge, indem nähmlich ll63 den Söhnen Wladislaw's von Polen S. als ein eigenes Her-' zogthum durch Vermittelung Kaiser Friedrich's I. von ihrem Oheim Voleslaw IV. abgetreten wurde. — Von 1335 bis 1526 war S. unter böhm. und ungar. Landeshoheit. Nach dem Kriege der Böhmen gegen Bolko, Herzog von Schweidnitz, 1335 ließen sich die schlesischen Fürsten bereden, die böhmische Hoheit anzuerkennen. Die Fürsten behielten zwar ihre Rechte, nur mußten sie ihre Schlösser dem Könige Vohann, dem Vater Carl's IV.) im Fall eines Krieges öffnen und ihm hierbey die Heeresfolge leisten; das Wichtigste aber war, daß nun lein Herzog mehr auf die Besitzthümer der übrigen Herzoge nach Aus- kerben ihres Stammes Anspruch machen konnte, sondern daß dieselben stets an Böhmen fielen. König Johann von Böhmen kam 1337 nach Ares lau und nahm daselbst von allen lehenpfiichtigen schlesischen Her- zogen die Huldigung an. Diese Zusammenkunft derselben hieß der Für- stentag, und diese Benennung wird seitdem in Osterreichisch-Schlesien für ihre Versammlung beybehalten. Durch ein Grundgesetz von 1355 wurde S. unter Carl IV. mit Böhmen unmittelbar vereint. Als je- dh nach dem Tode des Königs Ladislaus 1453 Georg von Po- rad ihm durch die Wahl der Böhmen folgte, diesem aber als Huffiten die katholischen Fürsten S.'s den Gehorsam verweigerten, "arfen sich letztere 1469 zu ihrer Sicherheit dem Könige Math ias ^orvinus von Ungarn in dieArme. So blieb S. unter Ungarnbis zum e König Ludwig's 1526. Nun gelangte S. unter österr. Herr« Nat. Encyll. Vd. IV. 35
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie