Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 563 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 563 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 563 -

Bild der Seite - 563 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 563 -

Schmitt, will). Ios. IU3 Stelle, und gab folgende Werke im Drucke heraus: Lehre der künstli- chen Holzzucht durch die Pflanzung, Wien 1808. — Grundsätze zum Entwurf einer zweckmäßigen Schlagordnung, ein Beytrag zur höhern. Forstwissenschaft, eb. 1810. — Anleitung zur Forstbestimmung, 2Bde. Prag und Wien 1816—19. — Anleitung zur Erziehung der Waldun- gen, Wien 1821. Schmitt , N)ill). Ios . , Doctor der Arzneykunde und Chirur- gie, k. k. Nach, emeritirter Professor an der k. k. medic. chirurg. Jo- sephs-Akademie, Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften, war ge- boren den 10. Aug. 1760 zu Lorch im Rheingau. Nachdem S. zu Mainz und Würzburg die Humanioren und die Anfangsgründe der ärztli- chen Wissenschaft absolvirt hatte, reiste er 1783 nach W ien , studirte daselbst Chemie und medicinische Klinik, und wurde sodann bey der österreichischen Armee als Feldarzt angestellt. Nach kurzer Zeit war er Unterfeldarzt, wohnte fleißig den Vorlesungen an der akademischen Schule bey, verwendete sich auch practisch in, chirurgischen Spita-ldienste, und erhielt 1788 den Rang eines Oberfeldarztes, womit er zugleich den Posten eines Secretärs in medic.-chirurg. Amtsgeschaften der Armee verband. 1793 wurde S. Chefarzt bey dem in Wien garnisonirenden Bombardier-Corps. Fortwährend lag er noch immer, so weit es seine Amtsgeschäfte erlaubten, der practifchen Ausübung im Militarspitale ob, und er hatte nebstbey Gelegenheit, den Unterricht der berühmten Augenärzte I. A. Schmidt und Bar th zu benutzen. 1791 würde S. die Doctorwürde der Chirurgie zu Theil, 1795 supplirte er die Professur der Medicin an der Akademie durch 5 Monathe, auch versah er durch 2Z Jahrs die Stelle eines Lehrers der Zöglinge. 1793 wurde ihm als Stabsarzt das Lehrfach der Geburtshülfe und Staatsarzney- kunde übertragen. Anfangs bekleidete er diese Stelle als Interimal- Professor, 1302 wurde er außerordentlicher, endlich 1804 aber ordent- licher Professor. Durch eine Reihe von Jahren verwaltete S. diese Würde mit Auszeichnung, und begab sich endlich 1820 in Ruhestand. Folgende Werke erschienen im Drucke von ihm: Abhandlung über die Schußwunden, Wiett 1768.—Geburtshilfliche Fragmente, eb. 1804. — Neue Versuche und Erfahrungen über die Plouquet'sche und hydro- statische Lungenprobe, eb. 1806. — Warnung gegen des Leibarz- tes Faust guten Rath an Frauen über das Gebären, eb. 1814. — Sammlung zweifelhafter Schwangerschaftsfälle, nebst einer kritischen Einleitung über die Methode des Untersuchens, eb. 1818. — Bemer- kungen und Erfahrungen über die Zurückbeugung der Gebärmutter bey Nichtschwangern:c., eb. 1320. — Gesammelte obstetricische Schriften "it Zusätzen und einem Anhange :c., eb. 1820. Auch erhielt S. bey Gelegenheit einer von der k. k. Militär-Sanitäts-Hofcommission 1794 gestellten Preisfrage, die Reorganisirung des Armee-Medicamenten- Systems betreffend, dmch seine Beantwortung, die jedoch nicht im Drucke erschien, einstimmig den ersten Preis von Einhundert Ducaten. Ec war auch Erfinder dreyer wundärztlicher Instrumente: Einer Zun- s«nbandschere, einer Kopf- und einer Abortuszange. 36 *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie