Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 605 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 605 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 605 -

Bild der Seite - 605 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 605 -

Schüyenberge r . — Schu t tes . U05 ssch Neustrelitz berufen wurde und in den folgenden Jahren auch seine Kunstkenntnisse bey den Vraunschweiger, Dresdner, Berliner und Hamburger Bühnen sehr vermehrte. Beyder letzten hatte er 1763 das Glück, Lessing persönlich kennen zu lernen, und sich nach dessen Unterricht und freundschaftlicher Kritik immer mehr und mehr zu bilden. A war an Schröbe r's und Brockmann's Seite 10 Jahre mHa m- hurg und Liebling des dortigen Publicums. 1780 ward er nach Wien verschrieben und betrat am 29. März in der eifersüchtigen Ehefrau als EarlOakly mit allgemeinem Beyfalle zum ersten Mahle die Bühne. Er ßjub zu Wien , den 27. Iuly 1300. Schüyenberger, Aloys, regulirterChorherr des Stiftes Klo. stern eubürg,geboren zu St'eyer in Öberö'sterreich den 4.April 1792, trat im November 1310 in den Chorherrnorden zu Kl o st ern eub urg, und übte theils als Cooperator zu Hietz ing, Korneuburg und Kl oster neu bürg, theils als Pfarrer zu Gö tze nd orf und Kritzen- dorf, die Seelsorge. Seit Sept. 1334 ist er Stiftspfarrer und Di- rector der Hauptschule zu Kloste r n euburg. Als fieißiger Mitarbei» ter der kirchlichenTopographie Österreichs (s. d. Art.) lieferte er den 6. 9. und N. Band dieses Werkes, oder die Topographie der Stadt Salzburg, Wien 1829undder Decanate am Michaelsberge, eb. 1329, und Pillichs- torf,eb.1331. Auch bearbeitete er gemeinschaftlich mit Dar na ut und v. Bergenstamm die ersten 3 Bande oder die historisch-topographi- sche Darstellung der Decanate Klosierneuburg und Laa. (1319—24.) Schuller und Comp., eines der bedeutendsten Wiener Groß' Handlungshäuser, dessen Chef I oh. Bapt . Freyherr v. Puthon, auch Ausschuß des k. k. prio. Großhandlungs-Gremiums, Direttor der priv. österr. Nationalbank, so wie Inhaber der SassinerZitz- undKat- tlmfabrik, dann Mitinteressent der Namiester Feintuchfabrikscompagnie ist. Schreibstube und Niederlage befinden sich am Hof Nr. 329 im eigenen Hause. Für die Wollengeschäfte, welche einen bedeutenden Geschäftszweig dieses Hauses ausmachen, unterhält es sein eigenes Comptoir, so wie auch eine Niederlage am Althanngrunde Nr. 1. Schulstein, s. Rindermann. Schuttes, Ios. August, war geboren zuNienden 15.April l773, Sohn eines Kammerdieners beydem Grafen o. O t t i ngen , der seinem regen Lerntriebe nur mangelhaften Unterricht ertheilen las< sen konnte. Sein Vater hatte ihn zum Kaufmannsstande bestimmt, die Mutter unterstützte hingegen seine Neigung, sich den Studien zu widmen, da sie ihn gern für den geistlichen Stand bestimmt hatte. Freyh. v. Swieten, der S.'s ungemeine Anlagen würdigte, verschaffte ihm ein Stipendium, wodurch er in den Stand gesetzt wurde, feine Stu- dien ohne Sorgen fortzusetzen. Er widmete sich nun, seiner eigenett Neigung folgend, dem Studium der Medicin, hörre die Vorlesungen des berühmten Frank, der ihn in der Folge zu seinem Gehülfen in der Klinik annahm und S. erlangte 1796 die Doctorwürde der Medicin. Nebenbey hatte er sich vorzüglich den Studien der Botanik gewidmet und zu diesem Ende bereits in seiner Studienzeit Mehrere Reisen nach ^beröfterrsich, Steyermark und Bayern unternommen. 1797 erhielt
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie