Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 4 -

4 S e g n c r . — S e i b t . fortzusetzen, um die Magisterwürde in derPhilosophie zu erlangen.Wah- rend der Zeit, als er die Humanioren an dem akademischen Gymnasium studirte, empfahl er sich durch seine Altstimme, die er bey einer 1729 am Clementinum aufgeführten Oper mit Beyfall hören ließ. Sein er- ster Lehrmeister war cer talentreiche Mlnont Bohus law Czerno- horsky. Er bildete sich zu einem berühmten Organisten und> classischen Tonsetzer. Bald darauf erhielt er die Stelle eines zweyten Violinisten an der Pfarrkirche zu S t . M a r t i n , dann die Organistenstelle da- selbst und im Thein vertrat . er die Stelle des ersten Violinspielers durch 6 Jahre. Hierauf trug idm der Altsiädter Magistrat auch die Or- ganistenstelle im Thein auf, die er durch 41 Jahre, so wie jene an der Kreuzherrenkirche zu S t . Franz nächst der Brücke durch 37 Jahre mit vielem Ruhme bekleidete. Er starb den 22. April 1782. Acht seiner Toc- caten und Fugen für die Orgel gab Dan ie l Gott lob Tü rk 1794 heraus. Segner, I o h . Andr. , Dr. der Philosophie und der Arzney- kunde, kön. preuß. geh. Rath, erster Professor der Naturlehre und Ma- thematik an der Universität zu Ha l le , Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, war geboren zu Preß bürg den 4. Oct. 1704. In sei- ner Gebürtsstadr erhielt S. den ersten Unterricht, darauf studirte er Mathematik und Medicin zu J e n a , und wurde daselbst zum Doctor promovirt. 1720 kam er in seine Vaterstadt zurück, übte sich daselbst in der medicin. Praxis und ging 1731 als Physicus nach Debreczin. Nach einem Aufenthalte von kaum einem Jahre daselbst, ging er jedoch wieder nach I ena , wo er Vorlesungen über Philosophie hielt und 1753 als Professorder Physik, Mathesis und Chemie nach Göt t ingen be- rufen wutde. In der Folge ernannte ihn König Friedrich II< von Preußen zum ersten Professor der Mathematik und Physik zu Hal le mit dem Titel eines geh. Rathes. Hier starb er nach langem verdienstvol- len Wirken den 5. Oct. 17.7. Im Drucke erschien von ihm: Ein- leitung in die Naturlehre, Jena 1746. — Nieuwentyt^s rechter Ge- brauch der Weltbetrachtung. (Aus dem Holländischen.) eb. 1747. — 5pecimen lke«i-l2e turkinum, Halle 1755.—Nlemenla an2i^5605 linitorum, eb. 1758. — I^ieinenta illtinuorum, eb. 1768. — Astro« nomische Vorlesungen, eine Anweisung zur gründlichen Kenntniß des Himmels, eb. 1775. Nebstdem schrieb S. mehrere Dissertationen, Pro- gramme und andere Abhandlungen in verschiedene Journale wissenschaft- lichen Inhalts. Seibt, Carl seinr. Ritter v., k. k. Rath, Dr. der Philo- sophie, emeritirter Professor der theoretischen und praktischen Philoso- phie an der Prager Universität, emerit. Direceor des philosophischen Studiums und der Gymnasien in Böhmen, Mitglied der oberlausitzischen gelehrten Gesellschaft, war geboren den 2l. März 1735 zu Marien- thal in der Oberlausitz. Die Humanioren studirte S. zu Kosmanos in Böhmen, dann an der Universität zu Prag Philosophie und einige Zweige der Rechte, endlich vollendete er seine Studien an jener zu Leipzig; 1762 kehrte S. nach Prag zurück und wurde 1764 daselbst als Professor der schönen Wissenschaften und Moral aligestellt< 1766
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie