Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 17 -

Sepsi-Szent.György. — Septemviraltafel. 17 sen findet nach Ungarn, Polen, Deutschland, Frankreich, Schweiz und Italien Statt, und zwar vornehmlich nach Krakau, Brody, B res lau , Frankfur t a. M. , Basel , Lyon:c., nach den er- steren Plätzen meistens durch Juden. In Brody ist das Haus Haus- ner And Vio l land das bekannteste. Ein Hauptmarkt für steyermärki- sche Sensen ist die Stadt Becdy czow inVolhynien, wo die Handels- leute gewöhnlich Iuchtenleder, Hausenblase, Wachs, Hanf, Talg, Bor- sten u. dgl.^xfür eintauschen. Diesen Absatz nach Rußland schlug man bisher auf 1,500 Fässer zu 800 bis 1,000 Stück und im Werthe auf mehr als 1 Million Gulden C. M. an. Außerdem werden nach den russi- schen Häfen am baltischen Meere, nach Libau, Riga, Peters- burg :c. über Magdeburg und Lübeck, viele Sensen verschickt. Von Kratau gehen sie hauftg nach Warschau. Die Waidhofner, Michaeldorfer, und einige steyermärkische Hämmer versenden ihre Sen- sen größtentheils nach Ungarn, in die Moldau und Walachey, und nach Polen, die Freystädter Sensenschmiede arbeiten für die Kaufleute in Mähren, Schlesien, Breslau, Böhmen :c. Aus Iudenburg gehen viele nach Nürnberg, Mannheim, Hei lbronn, Frank- furt a. M., Mclinz u. s. w. Die Michaeldorfer Meister arbeiten viel für Pasler, Lyoner und Frankfurter Handelshäuser, und die Handelsleute Redtenbacher in Kirchdorf besuchen seit vielen Jahren die Mi- chaelismeffe zu Leipzig. Sonst machten die oberö'sterr. Handelshauser viele Geschäfte ins Ausland, die aber jetzt weniger Gewinn abwerfen, weil die auswärtigen Abnehmer selbst ihre Commissäre nach Linz, Wels und Sa lzburg senden oder dort Spediteurs haben< Linz ist der vor- züglichste Speditionsplatz, wohin auch zur Zeit der Jahrmärkte die Be- stellten der Brodyer und Krakauer Kaufleute eintreffen. Der Ver- kauf geschieht im Großen gewöhnlich in Fässern zu 1,000, 1,500 bis 2,000, bey größeren auch nur zu 500 Stück, die mit Marken einge- brannt sind< Sepsi-Szent György, siebenbürg. Markt und Hauptort des Häromszeker Stuhles im Lande der Szekler, mit 2,000 Einwohnern. Septemviraltafel, in Ungarn. Diese erhielt ihre Benennung daher, weil sie einst wirklich aus 7 Männern bestand, welche Zahl je- doch schon seit dem Jahre l?23 ansehnlich vergrößert wurde, so daß sie gegenwärtig außer ihrem Präsidenten (dem Neichspalatin), aus 4 Bey- sitzern vom Clerus, 10 aus dem Magnatenstande und 4 aus den Edel- leuten, endlich einem Referenten in Bergwerksstreitigkeiten besteht, und zur Schöpfung eines Urtheils die Anwesenheit von wenigstens 11 Bey- sitzern nolhwendig ist. l?85 wurde sie unter I oseph I I . durch ein Re- script vom 25. Sept. zu dem Range einer Hofstelle erhoben. Die S. hat, als die höchste Gerichtsstelle, deren Wirkungskreis sich auch übek Croatien und Slavonien ausdehnt, die unteren Gerichte zu überwachen. Sie entscheidet als Spruchcollegium im Avpellations- oder Revisions- zuge alle Civil- und Criminalprocesse in letzter Instanz. Von ihren Ur- theilen findet demnach kein weiterer Rechtszug Statt, jedoch müssen alle Todesurtheile, die außer einem Standrechte (summarischen Processe) gefällt worden sind, dem Könige zur Bestätigung oder Begnadigung Otsterr.Nat. Oncyll. Bd. V. - 2
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie