Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 98 -

98 S p e n d o u. gefangene abgeführt werden sollte. Auf ihrer Reise im mittelländischen Meere erlitt sie an der spanischen Küste Schiffbruch, wurde, weil sie sich am Bord eines englischen Schiffes befand (indem Spanien mit England damahls im Kriege), als Gefangene nach Cadix gebracht, dort aber durch den o'sterr. Consul als Österreicherinn reclamirt und freygegeben. Auf dieser Reise hielt sie sich einige Zeit in Sicilien und Malta auf. Hier sah sie Lord Byron, welcher ihr eines seiner zartesten au Frauen gerichteten Gedichte geweiht, und sie in seinen Briefen an seine Mutter als eine sehr schöne, gebildete und geniale Frau schilderte. Sie starb den 21. Oct. 1829 in Wien. In ihrem Nachlasse sind mehrere ungedruckte poetische Arbeiten. Mehreres und Größeres zu leisten, hinderte ihre sehr schwächliche Gesundheit. Unter andern ist sie Verfasserin« des Gedichtes in 3 Gesängen: Derniers ackeux a la mer, Wien 1827. Spendou, Ios., Dr. der Theologie, Dompropst des Wiener Metropolitancs.pitels, infulirter Prälat und Consistorialrath, Univer- sitäts - Kanzler, auch k. k. niederösterr. Regierungsrath, istgeboren 175? zuMöschnach inKrain, und erhielt den ersten Unterricht in der Stadt- schule zu Krainburg, um in das Gymnasium zu Laibach treten zu können, wo der nachmahlige Bischof zu Laibach, Ant. Kautschitz sein Lehrer war. Den ganz Verwaisten ließ sein alterer Bruder Ant. S., damahls Priester der fürsterzbischöfiichen Chur, zuletzt Domcustos des Wiener Metropolitancapitels, k. k. wirkt. Hofrath, Referent bey der Studien-Hofcommission und Director der theologischen Studien, nach Wien kommen, wo er 1769 in das akademische Gymnasium eintrat, und bey seinem Austritte 1772 mit dem bereits verstorbenen Prälaten Ant. Carl Reyberger (s. d.) um den Rang des Ersten stritt. Nach vollendeter Philosophie, die Ios. Ernst Meyer, der erste weltliche Professor, in der deutschen Sprache lehrte, über die Wahl des Stan- des noch unschließig, besuchte er unter Mart in i und Hupka die juri- dischen Vorlesungen. Im folgenden Jahre ging er zur Theologie über, und hatte das Glück, sich die Zuneigung seines Professors der Kirchen- geschichte, Ferd. Stö'ger, zu erwerben, der ihn in der Folgezeit als erster Custos der Universitäts-Bibliothek zu sich in seine an die Biblio- thek stoßende Wohnung nahm, wo S. auch mehreren Professoren bekannt wurde. Hier benutzte er die Gelegenheit seine theologischen Kenntnisse über die gewöhnlichen Gränzen eines Schülers zu erweitern. Er wurde von seinem Lehrer und Wohlthäter Stöger bey Verfassung seiner In- tro^ucuo in kiäwljain eccl«5ia5tic2in und andern gelehrten Arbeiten semes Faches verwendet. In derselben Zeit wurde er dem Negierungs- rathe und Referenten in geistlichen und Schulsachen, Car l v. Häge- l i n bekannt. Dem katechetischen Unterrichte sich widmend, fühlte er, daß er dazu durch die katechetischen Vorlesungen des Propstes I g n . v. Felbiger (s. d.) nicht vollkommen vorbereitet sey, da dessen Unter- richt meistens in der Abrichtung bestand, über den Text des vorgeschrie« benen Lehrbuches Fragen zu stellen. Es mangelte bey seiner Methode die Anweisung, Begriffe beyzubringen, und an die vorhandenen neue anzu- knüpfen, noch weniger ward auf Hülfsbücher zur eigenen weitern Aus- bildung hingewiesen. Selbst der Katechist des berühmten Historikers I g n . Schmidt , den doch Felbiger ins Deutsche übersetzt hatte/
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie