Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 109 -

Spitaler. — Spiyenfabrikation und Handel. IV9 Vor einigen Jahren wurde an dieser Säule abermahls eine Ausbesserung nöthig, welche von einem geschickten Künstler mir vieler Discretion un- ternommen und ausgeführt wurde; die Figuren blieben glücklicher Weise ganz frey von Reparatur. Spitäler. Die größeren Spitalanstalten werden in Osterreich all- gemeine Krankenhäuser genannt. Außer diesen (s. den 'Art. K ranke n- ^ Häuser) sind sogenannte S. der barmherzigen Brüder, der barmherzi- gen Schwestern und Elisabethinerinnen in Wien. Diese Orden beschäf- tigen sich wesentlich mit der Krankenpflege, die Letztern und die barm- herzigen Brüder haben in mehreren Orten der österreichischen^ Länder Kloster und S. Ein sehr gut organisines Spital der Israelit/n ist zu Wien in der Vorstadt Roßau. V en ed ig hat ein städtisches Spital zu St. Iohann und P a u l, im Spital zum heil. Servi l ius. InPesth sind mehrere S., darunterjenes zum heil. Roch us. Noch sind das Spital zur heil. Elisabeth zu Klausenburg,^ und die S. zu Märos- Väsärhelyin Siebenbürgen zu nennen. Übrigens sind in den meisten Städten und in größern Orten von Schutzherren, Herrschafts- und Gü- terbesitzern, von Gemeinden und einzelnen Wohlthätern gestiftete S. Spital , illyr. Marktflecken im Villacher Kreise Kärnthens, mit I,0t)0 Einwohnern, im untern Drauthale, nahe an der Mündung der Liser in die schon flößbare Dräu, mit einem schönen Schlosse. Die Fa- brikate der hiesigen Pfannenschmiede werden gesucht, und haben ihren Hauptabsatz in Italien. In der Nahe ist der schöne Millstättersee. Spital am pyhrn, oberösterr. Dorf im Traunkreise, in einer romantischen Gegend an der Gränze von Steyermark, mit Schwefel- quellen in der Nähe. Spital am Semmering, steyermark. Dorf im Brucker Kreise, am Fröschnitzbache, nahe an der ö'sterr. Gränze. Hier erbaute der letzte Traungauer und erste Herzog der Steyermark im 12. Jahrhundert ein Spital für die über den Semmering nach Palästina ziehenden Kreuz- fahrer. Spiy, niederösterr. Marktflecken von beträchtlicher Ausdehnung und Schloß im V. O. M. B., nahe an der Donau, mit l,060 Ein- wohnern, die sich meist vom Weinbau ernähren. Auf der halben Höhe des Hausberges, an dessen Fuße der Ort zum Theil liegt, stehen die Trümmer der alten Ritterburg Hinterhaus (Unterhaus). Sie war kühn auf einem nackten Felsen aufgeführt; erhalten ist noch die Ringmauer, und ein hoher vierseitiger Thurm ohne Eingang, eine Art Burgverließ u. dgl.; aber von den meisten Abtheilungen stehen nur noch die Hauptmauern. Dcr Markt hat ein Gemeindespital, 5 Essig- siedereyen und treibt nicht unerheblichen Handel mit Bretern, Latten, Schindeln, Weinpfahlcn, Brunnröhren, Obst:c. Spiyenfabrikation und Handel. Dieser aus den Nieder- landen, zur Zeit als dieselben noch unter österr. Regierung standen, stammende Industriezweig erfreut sich noch immer einer bedeutenden Aus- breitung in den österr. Staaten, besonders in Böhmen, obschon die derartigen Erzeugnisse rücksichtlich des Materiales zum Theil hinter jenen Frankreichs und der Niederlande zurückstehen. Die schönsten Spi-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie