Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 114 -

114 Spork , I oh . Wenzel Graf v. — Spranger. S p o r t , I oh . Wenzel Graf v. , wurde zu Prag 1723 ge. boren; nachdem er zu Leyden unter dem berühmten Professor Vi« tr iar iuS die Rechtsgelehrsamkeit studirt hatte, 1745 als Appellations« rath auf der Herrenbank installirt, 1757 Lehensreferendar, und inAn» sehung seinsr ausgezeichneten Kenntnisse und seines rastlosen Diensteifers 1759 zum Appellatidns«Viceprasidenten ernannt/ auch noch am 21. Oct. desselben Jahres mit der Würde eines geh. Rathes geziert ward, beriefihn 1764 dieKaiserinn Mar ia Theresia nach Wien alsk. k.Hof, und Kammermusik-, wie auch General-Spectakeldirector. 1775 beför, derte ihn Kaiser Jose p h I I . zum Appellations'Präsidenten in Galizien, wo er die galizische Landtafel auf die Art der bö'hm. alten Landtafel ein- richtete. 1789 wurde er Appellations-Präsident in Böhmen und Oberst« 'Landhofmeister. Am 13. Nov. 1795 feyerte er sein 50jahriges Dienstes- jubilaum, bey welcher Gelegenheit Kaiser Franz ihm das Großkreuz des St. Stephan-Ordens verlieh. 1303 hatten die Prager Tonkünstler eine eigene Witwengesellschaft errichtet, undS. als einen eifrigen und selbst ausübenden Verehrer ihrer Kunst zum Protector dieser Gesellschaft ge« wählt. Er starb den 25. Febr. 1804. Spranger, Barthol . , berühmter, doch ziemlich manierirter Ma- ler, war 1546 zu Antwerpen geboren, studirte daselbst, dann in Ma i land und entwickelte bald ein so bedeutendes Talent, daß er 1570 vom Papste Pius V. zum Hofmaler ernannt wurde. 1574 berief ihn Kaiser Max imi l i an I I . nach Wien , wo er sowohl von diesem Mo- narchen, als auch von dessen Nachfolger Rudolph I I . mit Gunstbe- zeiguligett überhäuft und vielfach beschäftigt wurde; ja Letzterer wußte nebst den Talenten auch den gebildeten Geist dieses Künstlers so zu schä- tzen, daß er ihm oft befahl, in seiner Gegenwart zu arbeiten, und das Atelier des Künstlers war der Ort, wo der kunstsinnige Kaiser am lieb- sten seine ErhohluttgsstundeN zubrachte. Rudolph ertheilte ihm auch den Adelsstand und S. gelcingte zu großem Reichtbume, den er durch eine reiche Heyrath noch bedeutend vermehrte. Sein Wohnhaus zu Prag war einem Palaste ähnlich, er verzierte es selbst auf das prachtvollste. Nachdem er noch eine Reise, in sein Vaterland gemacht hatte, wo er allenthalben mit den größtön Ehrenbezeigungen aufgenommen wurde, starb er zu Prag 1627. Mehrere seiner Gemälde, an welchen überströ- mende Einbildungskraft, eine tüchtige Practik und eine gewisse Kühn- heit der Zeichnung zu loben, jedoch Mangel an Studium und Manier in den Formen wie in der Farbe zu tadeln ist, befinden sich in der kaiserl. Gemäldegallerie im Belvedere zu Wien. Unter seine vorzüglichsten Ar- beiten gehören: Hochzeit des Herkules und der Hebe; die heiligen Frauen, welche zum Grabe Christ i wallen; S t . Dominicus in Meditation und das Gastmahl der Götter. Mehrere seiner Gemälde wurden von berühmten Künstlern, z .B. : Heinr. Golh ius, Ägy- dius Sadeler , Cornel ius Cort u. a. in Kupfer gestochen. Staats-, Credits- und Central-Hofbuchhaltung, s. un- ter Genoral-Rechnungs-Directorium. Staatsdruckerey, s. Hof- und Staats-Aerarial-Dru- skerey.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie