Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 137 -

Stein (illyr.) Städtch. —Stein(niederösterr. Städtch.) 137 und so im Irdischen untergehend/ den göttlichen Funken ganz erstickt m haben schien. Er starb zu Wien den 30. Dec. 1326. — Seine Schriften sind: Die Versöhnung, Lustspiel, Wetzlar 1795.— Schau- spiele, Osnabrück 1793. — Gedichte im Schiller'schen und Göttingen'- schen Musenalmanach. — Loth, eine Erzählung, Osnabrück 1803. — Kunst, sein Glück zu machen, eb. 1802. — Das Landleben, Lustspiel eb. 1802, 2. Auflage 1809. — Der Neukauf, Lustspiel eb. 1802. — Erzählungen, eb. 1803. — Die Gelehrsamkeit der Liebe, München 1804, 2. Aufl. 1309. — Keratophoros, poetische Erzählung in 4 Bü- chern, eb. 1805.—Gedichte, Frankfurta. M. 1805. 4. Aufl. 1823.— Erzählungen, 2 Bde. Wien 1803, 2. Aufl. Darmstadt 1815, 3. Aufl. 1823. — Lustspiele, 2 Bde. Wien 1809. — Taschenbuch für das Jahr 1611, Wien 1811.— Maria, 2Thle. Gießen 1312, I.Aufi.Darm- stadt 1822. —Mährchen, Leipzig 1313.—Lustspiele, 3Thle.eb. 1313, 3. Aufl. 1825. — Gesammelte Schriften, Ausgabe letzter Hand, 6 Bde. Darmstadt 1319—20. — Mittheilungen aus dem Tagebuche eines Rei- senden, Leipzig 1324.,. — Über das deutsche Lustspiel in Schlegel's Museum, 1825. — Über stehende Heere und Landesbewaffnung in Ar- chenholz's Minerva, Sept. 1307. — Prosaische und poetische Aufsätze in der Aurora und in andern Zeitschriften. Stein,' illyr. landesfürstl. Städtchen im Laibacher Kreise des Her- zogthums Krain, zwischen 2 Bergen, am Flusse Feistrih, hat 4 Vor- städte und 1,140 Einw., welche Bauernpelze und einiges Leder verfer- tigen. Die groben Zwirnspitzen, welche hier und in der Umgegend von Frauenspersonen geklöppelt werden, und deren Menge man 1332 auf 49,000 Ellen angab, werden in Croatien, Steyermark und Osterreich abgesetzt. In der Nähe der Stadt ist das in Ruinen liegende Bergschloß Oberstein. Stein, mederösierr. Stadtchen im V. O. M. B., an der Do- nau, bildet eigentlich nur eine sehr lange, aber schmale, unregelmäßige und schlecht gepflasterte Hauptstraße mit kurzen Nebengäßchen, und ist von einer alten Mauer mit Thürmen und 3 Thoren umgeben. Neben dem Brückentbore führt eine hölzerne Brücke über die Donau nach Mautern. S t . , welches mit der Kreisstadt Krems/ mit der es durch Alleen und Spaziergänge verbunden ist, unter einem gemeinschaft- lichen Magistrate steht, zählt 209 Häuser mit 1,490 Emw., die sich von Weinbau, Gewerben und Handel nähren. Es hat einige stattliche Gebäude, worunter die alte Pfarrkirche, die St. Marienkirche, die aufgehobene Milioritenkirche, das Rathhaus mit vortrefflichen Fresco- gemälden, der Göttweiher Hof (Herrschaft Stein genannt) u. a. zu bemerken, und im Rücken der Stadt sieht man noch Überbleibsel einer vormahligen landesfürstlichen Burg. Auf dem Wege nach Krems liegt das aufgehobene Kapuzinerkloster Und, dessen Gebäude nun in ein Mi- litärspital für die Kremser Garnison umgestaltet ist. — St. kann als Hafen von Krems angesehen werden, da hier fast alle Donauschiffe landen, so, daß das Ufer mit großen und kleinen Schiffen aller Art bedeckt und ungemein belebt ist; auch ist St. gleichsam der Stapelplatz
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie