Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 143 -

S t e i n k o h l e n . 113 wegen gelobt. Auch sollen die tu Au spitz in Mähren verfertigten Schmelzticgel zu den besten inlandischen SchlM'lzgeräthen gehören und zu Metallen und Salzen gleich gut anwendbar seyn. In Siebenbürgen werden aus der bey Kronstadt vorkommenden Thonerde gute Schmelze tiegel gemacht; auch zu S a l z b u r g in Siebenbürgen verfertigt man aus einer Mischung von dortiger und der Kronstadter Erde brauch- bare Tiegel für Gold- und Silberarbeiter. Das weiße, echte Steingut wird aber noch immer in zu geringer Menge verfertigt, und kann dem englischen in Ansehung der Schönheit und Güte noch nichr gleichgesetzt werden. — Der Handel damit ist nicht erheblich und beschränkt sich mehr auf Fayencegeschirr, welches unter dem Nahmen des Steinguts ver- kauft wird, das gemeine graue oder braune Steingut ausgenommen, welches sehr starken Absatz findet, und im Inlands in vollkommener Güte verfertigt wird. — Die erwähnenswerthesten Steingur-Nieder- lagen in Wien sind: Die Frainer Fabriks - Niederlage am Nothell- thurmthore; dieHardtmuth'sche am Peter; die Dalwitzer in der Woll- zeile; die Krawskaer in der Rothenthurmstraße. S. Fayence. Steinkohlen. Der österr. Kaiserstaat ist im Ganzen an Lagern von St. reich gesegnet, obschon im Allgemeinen dieses von der Natur so reichlich dargebotheneBrennmaterialnoch viel zu wenig bekannt und noch weniger benutzt ist. Vor Kurzem schätzte man die jährliche Ausbeute aller Steinkohlengruben auf 2^ Millionen Ctr., welches immer noch sehr wenig ist, da Preußisch-Schlesien allein mehr als 5 Millionen Ctr. St. jährlich verbraucht. Die meisten und wichtigsten Gruben, die jetzt im Baue stehen, haben Böhmen und Mähren. Ersteres Land zählt deren 117 und schon 1823 betrug die Ausbeute über 1^ Millionen Ctr. Der südliche Theil des Rakonitzer Kreises liefert schwarze St. von ausgezeichneter Güte.Zn Mähren zieht sich das Gebilde von St. in lan- ger Ausdehnung aus dem böhm. Riesengebirge herüber; es scheint jedoch nicht allenthalben bauwürdig zu seyn. Das erste bauwürdige Flötz er- scheint in der sogenannten Segengottesgrube auf der Herrschaft No s- sitz. Die hier vorwaltende Kohle ist von vorzüglicher Qualität; seit 1814 hat dieses wichtige Werk großen Umschwung erhalten. Von gro- ßer Bedeutung sind auch die Gruben von Ogrol ik , Neudorf , Os- lowan, Po lnisch-O strau und auf dem Gute Karw in , am soge- nannten Pfalznikberge. Der jährliche Ertrag in Mähren und Österrei- chisch- Schlesien beläuft sich nahe an 2 Millionen Ctr. — In Nieder- österreich baut man auf St. in den Werken zu Z i l l ingdor f und Thomas berg hinter Wiener-Neustadt , zu Thalern an der Donau, zu Hinterholz und Hainstätten, dann zu Großau an der Url, die Gesammtausbeute ist jedoch von weit geringerer Bedeu- tung, als es bey besserem Betriebe der Fall seyn könnte. — In Ober- österreich sind ebenfalls mehrere Bauten auf St. eröffnet, nahment- lich die kleinen Werke zu M u r s b e r g und in der Einöde K r i f t am Pettenfürst, dann die bedeutenden Werke zu W o l f s e g g , die sonst jährlich über 50,000 Ctr. abwarfen, deren Ertrag sich aber jetzt auf 10—12,000 Ctr. gemindert hat; endlich die Werke zu Wilds- hut am Brandenberg und zu Kaltschsberg nächst Ungenach. —
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie