Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 173 -

Sternkreuz-Orden. — Sternwarten. 173 Körnchen erhoben. — St. ist ein starker Philolog und Rechtsgelehrter, im Besitze einer ausgewählten werthvollen Bibliothek. Er schrieb eine gelehrte und geistreiche Theorie des Rechts, die aber nicht gedruckt ist. Schätzbare Beytrage von ihm befinden sich in Pratobev e ra'öMateria- lien, worunter vorzüglich „dieAbhandlung überA-ffecte," und „moralische Besserung" den gelehrten jurid. Psychologen bezeichnen. Die Gründung der kärnthnerischen Sparcasse 1834 ist unter seiner vorzüglichen Mit- wirkung, so wie durch sein eifriges Streben Vieles für die Verschönerung und feuersichere Bauart K lagen fu r ts , für die Moräste-Austrock- nung in der Umgebung dieser Sradt, und für manche andere, des Lan- des Wohl bezweckende Anstalt geschehen. Sternkreuz-Vrden, ein Damen-Orden, welcher von derKai- serinn E leonora , Witwe des Kaisers Ferdin a nd l l l . am 18. Sept. 1663 zum Andenken des Kreuzes, an welchem Christus starb, gestiftet wurde. Es wird nur an verheyrathete Damen des I n - und Auslandes vertheilt, welche Austheilung an den jährlichen 2 Ordensfesten, am Tage der Kreuz-Erfindung und Erhöhung vorgenommen wird. Das Ordenszeichen ist ein kleines goldenes Kreuz in einem runden Stern, welcher die Umschrift hat: salus et gloria. Es wird an einem schwar- zen Bande an der linken Brust getragen. Höchste Ordens-Echutzfrau ist die Kaiserinn-Mutter Carol ine Aug uste. Die Slernkreuz-Or- dens-Damen sind sehr zahlreich. Der Orden hat 2Assistentlnnen, einen Schahmeister, Secretär und Kanzlisten. Sternwarten. Die St. zu Kren^smünster in Osterreich ob der Enns wurde zum Behuf des Gymnasiums daselbst 1747 unter der Leitung des rühmlich bekannten Astronomen F i r lm i l l ne r (s. d.) auf einem freyen Platze im Garten erbaut. Sie ist 32 Klafter hoch und in 8 Stockwerke getheilt, worin sich, nebst einer astronomischen Biblio- thek, Sammlungen von mathematischen und physikalischen Instrumenten und Apparaten, von historischen Denkmalen und Kunstwerken, ein zoologisches und mineralogisches Cabinet, und auch eine kleine Gemälde- sammlung befinden. — Die St. zuMa i land ist in dem Thurm des Pa- lastes der Wissenschaften und Künste (Vrera) daselbst, und gehört zur Universität Pav ia . Sie ist mit allen nöthigen Instrumenten hinlange lich versorgt, 2 Astronomen, 3 Eleven und ein Mechaniker sind in der- selben angestellt. — Die St. zu Ofen in Ungarn wurde 1815 durch Kaiser Franz gestiftet und ist zur Universität von Pesth gehörig. Sie besitzt einen reichen Vorrath'an Instrumenten aller Arr, viele der nützlichsten Einrichtungen hat sie der Sorgfalt des verdienstvollen Ma- thematikers P as q uich, so wie auch L i t tro w's zu verdanken, welch' Letzterer 1816—19 daselbK lebte und lehrte. — Die k. k. St. zu Prag durch die Jesuiten gegründet, unter den Kaisern Joseph I I . und Franz aber zweckmäßiger eingerichtet, besitzt eine große Zahl von Uhr- und andern Kunstwerken, darunter von dem Meister Job. K le in 2 Uhr- werke, die beyden Systeme des Copernicus und Tycho de Bra- he versinnlichend, und eine Himmelskugel, welche sowohl den Auf- und Untergang der Sonnenbahn, den Mondlauf, als auch den Lauf der S terne darstellt. Unter den mathematischen Instrumenten befindet sich der em«
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie