Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 191 -

Stcyer (Fluß). — Stcyer (Stadt). fürstlichen Mortuars bestimmten Grundsätzen vorzugehen: 1) Von öffentlichen Staatspapieren ist das Mortuar in gleichmaßigen Staats- papieren; 2) von Privatforderungen, je nachdem die Valuta in Wie- ner-Wahrung oder in Conv. Münze gelaufen ist, gleichmäßig in Wie- ner-Währung oder in Goldmünze, Silbermünze, Banknoten; 3)von Barschaft, welche in Wiener-Wahrung besteht, in Wiener-Währung; 4) von der in Conv. Münze vorhandenen Barschaft abermahl in Gold- oder Silbermünze oder Banknoten und 5) von Realitäten, Prätiosen und andern Gegenständen, je nachdem die Schätzung auf Wiener- Währung oder Conv. Münze besteht, entweder in Wiener-Wahrung oder aber in Gold- und Silbermünze oder Banknoten aufzurechnen und einzuheben. — I I . Die Urb arivlgiebigkeiten. So wie unter einem Urbar nur jenes Protocoll oder jenes Buch verstanden wird, in welchem alle Unterthansgründs mit den Nahmen der Besitzer, dann die Abgaben und Leistungen der Letzteren verzeichnet sind, gegen welche denselben von dem Obereigenthümer das Nutzeigenthum überlassen wurde; eben so ist die Urbarialgiebigkeit eine solche Abgabe, welche aus dem Eigenthums- theilungs - Vertrag als Bedingung hervortritt, auf den in das Nu- tzungseigenthum überlassenen Grund und Boden sich zuncchst bezieht., und welche bey der Theilung des Eigenthums der Obereigenthümer zu bedingen berechtigt war. Steher, kleiner Fluß, entspringt an der Gränze zwischen Ober» österreich und Steyermark, und fallt bey der Stadt Steyer in Ober- österreich in die Enns. Steher, oberösterr. landesfürstl. Stadt und Hauptort des Traun- kreises, liegt in einer freundlichen Eb<ne am Emstusse der Steyer in die Enns, und zählt 9,050 Einwohner, 867Häuser, 9Vorstä'dte, 5 Thore und 9 Kirchen. Es ist der Sitz des Kreisamtes für den Traunkreis, eines Oberberggerichts, einer k. k. Zolllegstätte und einer Hauptgewerk- schafts - Oderfactorey, und hat eine Normalhaupt-, und 4 andere Schulen, 4 Spitäler und Siechenhäuser. Das heitere und nette Anse- hen der Stadt zeugt von ihrer Industrie, und die zahlreichen Eisen- arbeiter verrathen sich durch die Fenstergitter, Thüren und Balken der Häuser, die alle von Eisenblech sind. Der Ennsfiuß trennt die Stadt von der Vorstadt Ennsdorf , die Steyer von Steyerdor f ; mit beyden verbinden sie 2 Brücken, und von der letztern Vorstadt, bey- nahe am Vereinigungspuncte beyder Flüsse hat man eine entzücke.lde Aussicht. An der Stadtseite liegt auf einem Hügel die ausgedehnte Burg Steyer, bey Stey erd orf auf einem ähnlichen Hügel das ehemahlige Iesuitencollegium. Viele Häuser sind im italienischen Geschmacke, mit stachen Dächern, Gallerten und Statuen erbaut, besonders am Platze. Vom Taborberge inSteyerdor f hat man den schönsten Überblick. — Von den 3 Plätzen ist der Hauptplatz grosi und freundlich, mit Brunnen geziert. Die alte Stadtpfarrkirche mir einem mächtigen Quadertburm ist nach dem Modell des Stephansdomes zuWien 1443 von H. Buchs- baum erbaur. Merkwürdige Gebäude sind noch: Kirche und Kloster der Dominicaner, letzteres jetzt eine Manchesterfabrik; das alte und neue Rathhaus mit Alterthümern und Curiositäten; das gräsi. L a m-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie