Seite - 218 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Bild der Seite - 218 -
Text der Seite - 218 -
3l8 Straßen und Straßenbau.
ter Stelngange sind überdieß alle Stellen, welche von dem Sturze r
Lawinen bedroht werden könnten, auf der ganzen Linie sicher gemacht,
und die ungeheuren Schneemassen gleiten nun unschädlich in die Tiefe
des Thalgrundes hinunter. Dieser Riesenbau, welcher den berühmtesten
Werken der Römer an die Seite gestellt werden kann, wurde 1821 voll-
endet und zieht sich vonBormio im Veltlin über den Braglio und das
Stilfser Ioch bis nach Tyrol. 1319 wurden noch 3 Verbindungsstraßen
zwischen dem lombard.-venetian. Königreiche und dem illyr. Küstenlande
angelegt, welche sich sämmtlich durch kühnen und zweckmäßigen Bau
auszeichnen. 1811 wurde von Trieft nach Kosztainicza eine Han-
delsstraße angelegt, un5 1816 auch eine Straße zur Verbindung des
lombard.-venetian.'Königreichs mit der Schweiz erbaut, welche bey
der Stadt V arese anfangt, und sich 23,374 Metres lang durch das
Thal Val-Gama bis zur Brücke über den Fluß Tresa erstreckt, wo der
schweizerische Canton Tessin anfängt; 1324 wurde die Straße durch das
Thal S. Martino bis Para ro l l o vollendet, und endlich 2 n?ue Stra-
ßenzüge in der Provinz Verona angelegt, welche die veronesischen
Gebirge und Thaler.mit de^.StadtVerona und einemTheil des stachen
Landes in unmittelbare Verbindung bringen.—In dem von jeher durch Ge-
werbsbeMebsamkeit und Kunstfieiß ausgezeichneten Königreich B oh men
kamen viele der wichtigsten und nützlichsten Straßenbauten zu Stande, so
z.B. imBunzlauerKreise, wo seit1792nach allen Richtungen St. über
109,000 Klafter gebaut wurden; die 1300 neu angelegte Fischerstraße
zwischen Sch wa rzbach und S chlüsselbu rg, 1301 dieReichenberger
von Iungbunz lau bis über Liebenau, ferner 1305—9 die schöne
Prager, so auch die Teplitzer Straße, 1806 die Kuttenberger, Pas-
sauerund KosterStraße, 1803 die Schlaggenwalder und Klattauer Stra-
ße, 1809 die Zittauer und Lechwitzer Straße, 1311 die bayerische Stra-
ße zwischen Pi lsen und Klentsch, 1313 die Eger Straße zwischen
Mies und Asch, 1315 die WiesN Straße zwischen Eger undWiese,
1316 die.SaazfrStraße von Lubenz bis Saaz , 1317 die mahrisch-
schles. Straße von Königgrätz bis Ha ida , die Worliker, die Po-
litschker und die Glutzische, 1313 die Krummauer, die Melniker, die
Schwarzkostelletzer/ die Dresdener, die Teschener und die Reichenauer-
Straße, dann 1319—22 die Chaussee im Dominium Neichenburg,
Chrudimer Kreises, in einer Länge von 9,129 Klafter, mit 3 Brücken
und 15 Canalen, 1820 die neue Kunststraße von Asch nach Eger,
1831. wurde die Straße von Pangraz über Nußle nach Prag ge-
baut, wodurch die gefährliche Passage über den Wissehrader steilen Betg
vermindert wird. —^ In Mahren gehören die Chausseen oder Com-
merzialstraßen zu den schönsten und besten in Europa, so z. B. die 1813
vollendete 112 Meilen lange Kaiserstraße, die 8 chausseeartigen St.,
welche 1322 die Herrschaft Freudenthal , vereint mit mehreren Ge-
meinden, herstellte; die seit kurzer Zeit vollendete Straße von Olmütz
nach Trüb au :c. —. In Ga l iz ien macht der Bau von St. eben-
falls bedeutende Fortschritte; bereits 1825 befanden sich daselbst 320
Meilen solid gebaute St. — Der Bau von St. im ö'sterr. Kaiserstaate
erhielt auch stets besondere Begünstigungen, so wurden z. B. 1814
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Band 5
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe See-V
- Band
- 5
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 604
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie