Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 230 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 230 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 230 -

Bild der Seite - 230 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 230 -

230 Stuhl. — Stuhlrichter. Staatsverwaltung, sehr bedeutend sind. Obschon ein großer Theil der Ausgaben den Gemeinden, Grundherrschaften, Patronen und geistlichen Corporationen zugewiesen ist, und viele reiche gewissenhaft erhaltene Stiftungen bestehen, so werden doch für Studienzwecke gegen 2 Mill. Gulden Conv. Münze, und zu Schulzwecken ungefähr eine halbe Million jährlich aufgewendet, und es ist hierdurch der k. k. St.-H. möglich geworden, viele Bildungs-Anstalten neu zu begründen, und die vorhanden gewesenen zu vergrößern und umzustalten. Von dem, was hierin wahrend der 2 letzten Decennien Bedeutendes geschah, muß hier bemerkt werden: Die Errichtung der Theresianischen Rit- terakademie zu I nnsb ruck , des polytechnischen und des Thier- arzney-Institutes, so wie des chirurgischen Opevations-Institutes in Wien, des Convictes in Prag, der nautischen Schule zu Triest, der Handelsakademie zu B r o d y, der protestantisch - theologischen Lehranstalt in Wien, der griechisch - nichtunirten Clericalschulen zu Sebenico in Dalmatien, und zu Czernowitz in der Bukowina, mehrerer Taubstummen- und Blinden - Institute, und einer großen Anzahl von Elementarschulen, besonders im lombardisch-venetianischen Königreiche und in der Militär-Gränze. Ferner sind noch die Bauten an der Universitäts - Bibliothek und der Sternwarte in Wien, an den klinischen Anstalten in Prag, der Universität in Padua, der Pala- tinal-Bibliothek zu Venedig, und die Errichtung der Rabbinerschule zu P a d u a zu erwähnen. — Das gesammte, der k. k. St.-H. untergeordnete Lehr - Personale , von den Volksschulen bis zu den höchsten Bildungs - Anstalten gerechnet, zählt bey 24,000 Indivi- duen. Die Zahl der Studirenden und der Schuljugend, und das Ver- hältniß derselben zur Bevölkerung der oben benannten Provinzen, diese rund zu 20,200,000 Einwohner angenommen, ist: Studirende der Theologie 5,393, also 1 auf 3,742 Einw.; der Rechte 3,145, also 1 auf 6,422 Einw.; der Heilkunde und zwar der Medicin, Chirur- gie, Pharmacie und Oeburtshülfe, zusammengenommen 4,995, also 1 auf 4,044 Einw.; der Philosophie 6,746; also 1 auf 2,994 Einw.; Gymnasialschüler 28,949 also 1 auf 697 Einw.; eigentliche Elementar- schüler beyderley Geschlechtes 1,363,441 und Wiederholungsschüler 540,403; wahrend die Anzahl der Kinder, welche nach den bestehenden Normen die Schulen besuchen sollen, 2,198,305 beträgt. In der Mi- litärgränze, welche 124,443 schulfähige Kinder zählt, besuchen 50,255 Kinder, also über zwey Fünftel der*Schulfahigen, die Schulen. Stuhl ist die Benennung der größeren oder kleineren Theile, in welche das Land der Sachsen und das der Szekler im Großfürstenthum Siebenbürgen zerfällt. (Das Land der Ungarn wird in Gespanschaften eingetheilt. Der Bistriczer District und das Burzenland sind besondere Theile des Sachsenlandes.) S. übrigens Siebenbürgen, I I . Geo- grapbie und Statistik. Stuhlrichter in Ungarn. Nach der Zahl der kleinern Bezirke 0ce55uz), in welche jedes Comitat eingetheilt ist, hat jedes 2, 3, auch 4, einige, wie z. B. das vereinigte Pesther, Piliser und Solther, das Agramer, das Gömörer.Comitat, auch 5 St. ck Nbi l i
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie