Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 274 -

274 T a b a k g e fä l l, Titel eines Administrators unter folgenden Bedingungen auf 2 Jahre übernommen hatte: 1) Jährlich 350,000 Gulden Pachtschilling auch in dem Falle zu entrichten, wenn der jährliche reine Ertrag nichr so viel abwerfen sollte, ohne dafür jemahls einen Ersatz anzusprechen. 2) Auch den über Abfuhr des Pachtschillings etwa ausfallenden reinen Gewinn abzuführen, wogegen ihm erlaubt sey, hiervon von jeden 100 Gulden, 20 Gulden zu semen Gunsten zurückzuhalten. 3) Über alle Tabakgefallen-Beamte und über die Regulnung der Tabakpreise volle Gewalt ausüben zu können. 4) Die Specisication der Tabatpreise von 6 zu 6 Monathen der Hofcommission, und eine vollständige und rich- tige Bilanz über Geld- und Material-Empfang und Ausgabe durch den Amtsbuchhalter alle Jahre der Hofkammer vorzulegen. 5) Ließ er sich herbey, in dem Falle, wenn nach Verlauf dieser 2 Jahre keine sür das Ärarium günstigere Pachtung vorgeschlagen würde, die nachfolgen- den 3 Jahre den von den vorigen Pachtern versprochenen Pachtschilling von jährlich 400,000 Gulden in den ersten 3, und jahrlich 500,000 Gulden in den folgenden 5 Jahren zu entrichten. — Nachdem dessen zweyjährige Pachtzeit verflossen war, erhielt Dom enico di S. Ni- colo die Tabakpachtung mit dem Titel eines Ober-Administrators vom 1. Oct. 1723 angefangen auf die folgenden 4 Jahre, unter den mit Prandau geschlossenen Bedingnissen, jedoch mit dem Unterschiede, daß er sich auf einen jährlichen Pachtschilling von 460,000 Gulden und auf dieAblösung der in allen kaiserl. Tabakfabriken und Niederlagen vorra- thigen, theils rohen, theils halb und ganz fabricirten Tabaksorten ein- ließ, welche im Gewichte ungefähr 7,531 Centner, und im Geldbe- trage 209,964 Gulden 20 Kreuzer betrugen. Von dem über den Pachtschilling ausfallenden reinen Gewinn wurden ihm 30 Percente Abzug zu Guten gelassen. Diese Pachtzeit wurde 1731 auf 1? Jahr, also bis Ende Dec. 1733 verlängert. — Unterm 27. August ^732 wurde auch in Ungarn der Tabak-Alleinhandel einzuführen gestattet, und einem gewissen Caspar Domin ico auf 10 Jahre überlassen. —Mit 1. Iän. 1734 übernahm Jacob Margu t t i als Ober-Administrator die Pachtung um jährlich 640,000 Gulden auf 6 Jahre, welcher je. doch schon im folgenden Jahre (25. Iuny 1735) wegen seiner sehr ge- schwächten Gesundheit auf sein Ansuchen mit dem ganzen Gehalle pr. 1,200 Gulden mit Beybehaltung aller übrigen Emolumente jubilirt wurde. Die Tabakgefallen-Administration übertrug man an Georg Andreas v. Hagen, welcher Margut t i ' s Pachtcontract nach dem ganzen Inhalte auf sich genommen hatte. — Die Stande von Böh- men, Mähren und Schlesien hatten gegen die Tabakpachtung vielfal- tige Beschwerden geführt, bis si? es dahin brachten, daß ihnen unterm 13. Dec. 1736 die Tabakgefälle gegen jahrliche 450,000 Gulden, die in Quartalraten vorhinein abzuführen waren, auf immer überlas- sen wurden. Man schloß demnach mit Dr. Hagen einen neuen Con- t'.act, vermog welchem er den erwähnten Landständen diese Gefalle in diesen 3 Jahren abtrat, in den österreichischen Ländern aber gegen einen jährlichen Pachtschilling von 220,000 Gulden bis zum 1. Iän. 1733 behielt. — Sowohl Ma rgu t t i als Hagen waren mit ihren! Ta-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie