Seite - 431 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Bild der Seite - 431 -
Text der Seite - 431 -
Ischengels. — Tschischka. 431
TschengelS/ tyrol. Dorf im Botznerkreise, am rechten Ufer der
Etsch, mit den Ruinen der Tschingelsburg. Bey diesem Orte liegt
qllch das Mineralbad Schums oder Stumsmit 5 Quellen.
Tsckernembl, illyr. Stadt im Neustadtler Kreise Krams, auf
einer steinigen Anhöhe am Flüßchen Zhermomalsehiza, mit einem
Schlosse und 1,000 Einw., die gute Wiesen und viel Obst- und Wein-
bau besitzen.
Tscherning, Andr., Professor der Poesie zu Rostock, war
aeboren zu Bunz lau in Böhmen den 11. November 1611, legte
seine Studien zu Breölau und Rostock zurück, in welch letzterem
Orte er auch die Professur der Dichtkunst erhielt und den 27. Sept. 1659
starb. In seinen Gedichten zeigte er sich als glücklicher Nachahmer des
Dichters Opitz'. Er hinterließ gedruckt: Frühling, Breslau 1642. 2.
Aufl. Rostock 1649. — Vortrab des Sommers deutscher Gedichte, Rostock
1655. — Poetische Schatzkammer, nebst unvorgreifliches Bedenken über
etliche Mißbrauche in der deutschen Schreib- und Sprachkunst, insonder-
heit der edlen Poeterey. Lübeck, 1658. Ramler gab seine Sinngedichte,
Leipz. 1780 mit mehreren heraus. Eine Auswahl seiner Poesien erschien
auch im 7. Bande von W. Mül ler 's Bibliothek deutscher Dichter des
17. Jahrhunderts.
Ischeschdorf, mähr. Dorf im Olmützer Kreise, bey Stern-
berg, mit einem Sauerling.
Tschink, Cajelan, Professor der Logik, Metaphysik und prac-
tischen Philosophie zu Olmütz, wurde geboren zu Wien den 22. April
1763. Nach zurückgelegten Vorstudien wählte er den geistlichen Stand
und trat 1780 in den Carmeliter-Orden; vor Empfang der Weihen
aber verließ er ihn wieder, besuchte 1792 die Universität Jena, wo
er besonders eifrig die Kant'sche Philosophie stutirre. Nach seiner Zu«
rückkunft erhielt er das oben genannte Lehramt, welches er bis zu seinem
Tode mit der thätigsten Verwendung bekleidete. Er starb zu Olmütz
den 7. November 1809. Im Drucke hatte er herausgegeben: Geschichte
eines Geistersehers, 3 Bde. Wien 1790—1793.—Wundcrgeschichten, eb.
1792. — Grundriß der Logik, Olmüh 1802. Auch setzte er die von L.
Hoffmann angefangenen kritischen Bemerkungen über den religiösen
Zustand der k. k. Staaten vom 2. bis 4. Band, Wien 1787, fort.
Tschischka lZwka), Franz, geboren zuWien am 18. Nov. 1788.
Nachdem er am Iosephstadter Gymnasium und spater an der Wiencr
Hochschule seine Studien vollendet hatte, wurde er bey dem Wiener
Magistrat angestellt, und hatte zur Zeit der beydcn französischen In-
vasionen 1805 und 1809 Gelegenheit seine Tüchtigkeit und Gewandt-
heit bey verschiedenen wichtigen und schwierigen Dienstleistungen geltend
zu machen, wofür er mit dem Ehrenbürgerrechte der Haupt- und Residenz»
stadt belohnt wurde. Seit 1828 bekleidet er das Amt eines Archivars und
Registraturs-Directors bey dem Magistrate Wien's. In der Jugend
anfangs zur Belletristik geneigt, zog er bald das Sprachstudium vor
und machte sich in kurzer Zeit mit den vorzüglichsten europaischen
sprachen bekannt. So ausgerüstet kennte er mit nicht geringem Erfolge
den herrlichen und aufopfernden Bemühungen der Bruder Gr imm van
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Band 5
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe See-V
- Band
- 5
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 604
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie