Seite - 434 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Bild der Seite - 434 -
Text der Seite - 434 -
434 Tuchfabrikation und ^
erzeugnisse in Serail- und Dreykronentüchern für den levatnischen
Handel bestehen. Die auf dem Lande in mehreren Ortschaften, besonders
im V. O. M. B. ansäßigen Tuchweber arbeiten wenig für den Han?
del, sondern befassen sich fast ausschließend mit der Verfertigung grober
Baunntücher und Loden und der Militär-Montirungstücher. — In
Oberöst erreich sind außer der wichtigen, seit 1754 auf lan.esfürstl.
Rechnung betriebenen k. k. Wollenzeug- Tuch- und Teppichfabritin Linz
noch im Mühltreise 3 kleinere Tuchfabriken, auch sind in verschiedenen
Orten Tuchmacher und Kotzenweber etablirt. — In Steyermark be-
sitzt Gratz eine Tuchmanufactur, einzelne Tuchmacher sind zu Weiz,
Pö l l au , P i rk fe ld , Har tberg und Fr iedberg, ihre Erzeugnisse
gehören jedoch zu den gemeineren, höchstens mittelfeinen, und stehen
den Tüchern aus Böhmen, Mahren und Karnthen weit nach. — In
Ty ro l werden Tücher und Loden aus einheimischer grober Schafwolle,
aus Ziegenhaaren, auch wohl mir Beymischung von Leinengarne bey-
nahe durch das ganze Land zur Kleidung für das mannliche und weibli-
che Landvolk verfertigt. Wichtig ist die Kotzenmacherey im Ziller- und
Pusterthale und in Südtyrol. — In K r a i n besieht eine einzige
Tuchfabrik zu Sgosch im Radmannsdorfer Bezirke, welche kürzlich
auf 4 Stühlen ^ und ^ Ellen breite halbfeine Tücher von verschiedener
Farbe, größtentheils aber blaue und grüne erzeugte. In den Bezirken
Radmanns dorf , Veldes und K ra in bürg gibl es noch mehrere
Weber, die aus einheimischer Schafwolle grobe Tücher und Loden erzeu-
gen. — In Karnthen besteht eine Fabrik z u V i c t r i n g bey Kla-
genfur t , die wegen der Feinheit und ausgezeichneten Güte ihrer Tücher
berühmt ist. Allgemein vortheilhaft bekannt sind deren schöne Erzeugnisse
unter dem Nahmen der KlagenfurterTücher der Gebrüder v. M o r o. Außer-
dem hat Karnthen nur noch einzelne Tuch- und Lodenweber, welche für
die Bauersleute arbeiten. — In der Lombardie werden Tücher und,
andere Schafwollzeuge allenthalben, die Provinz L o di und Crema ab-
gerechnet, von Landleuten gewebt, Como allein besitzt5Tuchmanufactu<
ren, im Thale Gandino gibt es mehrere Tuchmacher, welche Hiobe und
feine Tücher, Casimir :c. verfertigen; in der neuesten Zeit haben sie sich
jedoch sehr vermindert, da ihre Erzeugnisse mit den böhmischen und mah-
rischen weder in Rücksicht auf Schönheit der Stoffe, und noch weniger
in dem Preise concurriren konnten. — Im V en et ian isch en wurden
ehemahls in viel größerer Menge Tücher erzeugt, seitdem dieselben je-
doch aus den übrigen österr. Provinzen in besserer Qualität und zu nie-
drigem Preise bezogen werden können, haben die hiesigen Tuchmanu-
facturen viel von ihrer früheren Ausdehnung verloren und mehrere sind
ganz eingegangen. Indessen zahlte man vor Kurzem noch in der Dele-
gation Vicenza allein bey 30 kleinere Tuchmanufacturen, in der
Delegation Treviso ebenfalls 20, worunter die zu Fo l ino keines-
wegs unbedeutend ist. Außerdem gibt es viele einzelne Weber, welche
ganz grobe Tücher und Wollenzeuge für den Landmann verfertigen,
und die von ihrer Thätigkeit nichts verlieren, da sie keine Concurrenz
leiden. — In Gal iz ien gibt es in allen Theilen des Landes einzelne
Tuchmacher, welche das grobe Halinatuch zur Betleidut'g des Land-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Band 5
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe See-V
- Band
- 5
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 604
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie