Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 435 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 435 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 435 -

Bild der Seite - 435 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 435 -

Tuchfadrikation und Handel. 435 mannes verfertigen. Feinere Tücher werden zu B ia la , Lipnik, M i - kulince, Plotycze und Zalosce gewebt, zu Miku l ince selbst ^ute Scharlache und weiße Uniformtücher.—In Ungarn ist die größte und beste Tuchfabrik zu Gacs, die recht gute und feine Tücher, ob- schon nicht in besonderer Quantität erzeugt. Andere Tuchmanufacturen, , B. zu V asziova. Ragen dorf :c. verfertigen grobe Tücher zum Gebrauche für den Landmann. Außerdem gibt es noch in vielen Comita- ten eine sehr große Anzahl von Tuchmachern.,.. welche> ungarische Wolle m weißen, blauen oder schwarzen Tüchern verarbeiten. In Fü n ft i r- che n weben und färben auch die Franciscaner das grobe Kuttentuch für die Klöster des Landes. Die sogenannten Halinatücher, eins grobe Tuch- gattung, die man nicht nach der Elle, sondern nach der Klafter aus- mißt, werden zu M i a v a , Szo b otist> Lubina und im Arvaer Comitar erzeugt. — In Siebenbürge n ist die Tuchmacherey gegen- wärtig sehr bedeutend. In Hermannstadt.werden bey 4,000, in Heltau gegen 40,000, in K ron stadt ebenfalls gegen 40,000 Stück Tücher und zwar von guterQualität und echten Farben verfertigt. Noch neulich wurde auch zu In^ der Mi l i tä rgranze wird nur von einigen Landleuten grobes Tuch zu eigenem Gebrauche erzeugt. ^ In Da lmat ien ist von Fabrika- tion, wie überhaupt von Industrie noch bisher gar nicht die Rede. —Der Tuchhandel mit dem Auslande ist erheblich, besonders aus Mähren, Böhmen, Schlesien, Kärnthen und Osterreich, da sich die inländischen Wollerzeugniffe größtentheils in Qualität und Ansehen neben den aus- ländischen behaupten. Es gehen jährlich bedeutende Sendungen in die Türkey, nach Polen, Italien, Deutschland, nach Leipzig und in die Schweiz, gewöhnlich in Ballen von 10 bis 12 Stücken. Nach dem Oriente gehen vornehmlich leichtere Tüchgattungen, als Serailtücher,' Dreytronentücher :c., wie sie in R i t te rs fe ld , B r u n n , in der Gegend um Troppau, Teschen :c. gewebt werden. Die türtischen und griechischen Handelsleute, meist in W ien , kaufen größere Par- thien, und versenden sie auf eigene Gefahr; direct wird der Unsicher- heit wegen wenig nach der Levante gehandelt. Besonders lebhaft ist der Handel mit Schafwollstoffen im Inlande, zumahl aus Böhmen und Mähren, welche einen großen Theil des österr. Staates mit ihren Fa- brikaten versehen. Die Wiedererwerbung der oberitalienischen Provin- zen, IllyrienS, Dalmatiens und Tyrols hat den Tuchfabriken der deut- schen Erbstaaten wieder neue Absatzörter eröffnet. Die k. k. Linzer Wol-. lenzeug-,Tuch, und Teppichfabrik(f.d.) setzr nichtbloßihre Wollenzeuge bis nach Ungarn, Siebenbürgen und Galizien ab, sondern macht auch in Tüchern nicht unbedeutende Geschäfte. Überdies verdient noch der Tran? sitohandel mit Tüchern eine Erwähnung, der aus den Niederlanden/ a«ls der Lausitz n.,vornehmlich mit Levantiner Tüchern, nach der. tey u. s. w. getrieben wird, und für den österr. Staat von Bedeutung ist. —Diebürgerl. Tuchhändler inWien bilden.für sich ein eigenes,.vpzS bem eigentlichen Handelsstande unabhängiges Gremium unter dem Nah- men: Tuchlaubens-Verw^dte, mir eigenen Vorstehern. D i ' bedeutend- sten Tuchhandlungen in Wien sind gegenwärtig folgende: Car l
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie