Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 443 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 443 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 443 -

Bild der Seite - 443 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 443 -

Turn a u. theils vom Feldbau, theils von städtischen Gewerben, von Schifffahrt und dem Handel mit Lebensmitteln ernähren. T. hat einen geräumigenlln H gg Hauptplatz, 4 Kirchen / worunter die schöne Dechanteykirche, ein Spi- tal, eine Schule des k. k. Pioniercorps, eine Schwimmschule, eine Runkelrübenzuckerfabrik, Pottaschesiederey, Branntweinbrennerey :c. Die größte Merkwürdigkeit des Städtchens ist die' heil. Dreykönigs- capelle, ein altsächsischer Rundbau von ausgezeichneter Schönheit, jetzr m einem Magazine verwendet. An der Stadtmauer befindet sich die bür- gerliche Schießstärte; auch steht außer der Stadt ein nel.'aebautes Sie- chenhaus. — Unter den Babenbergern war T. seines Hausenfanges we- gen berühmt. Aufgefundene Römersteine und Münzen mehrerer röm. Kaiser geben den Beweis, daß die Römer hier eine Niederlassung ge- habt haben. Tuma, Franz, einer der vorzüglichsten T?nkünstler Böhmens, war 1704 zu Kosteletz in Böbmen geboren. Die klangvolle Stimme des Knaben veranlaßte seinen Vater, ihn in der Tonkunst unterrichten zulassen, in welcher Absicht er ihn, zugleich aber auch um selben in den übrigen Kenntnissen auszubilden, in einem Seminarium der Jesuiten erziehen ließ. Nach vollendeten Studien kam T. nach Wien und ward dem böhm. obersten Kanzler, Wenz. Norb« Octavian Grafen v. Kinsky, bekannt, welcher ihn mit Geld unterstützte, um die fran- zösische und italienische Sprache, hauptsächlich aber, weil er an ihm Neigung zur Musik wahrnahm, die Kunst des Tonsatzes zu erlernen. Fuchs, Capellmeister Kaiser Car l's VI . , ward sein Lehrer. Die große Anlage, der außerordentliche Eifer und Fleisi des Schülers bewirkten in Kurzem, daß seine Werke, besonders im Contrapuncte und Kirchen- style, jenen der vorzüglichsten Meister beygezählt wurden. — 1741 wurde T. Capellmeister am Hofe der verwitweten Kaiserinn Elisabeth, nach deren Tode er, im Genusse eines ansehnlichen Gehaltes, seine Tage in einem Kloster zubrachte, wo er 1774 starb. Seine musikali- schen Werke werden noch immer von Kennern geschätzt. Turas, mähr. Dorf und Wallfahrtsörtim Brünner Kreise, eine ehe- mahlige Iesuitenresidenz in derNahevonBrünn, mit 600Einw., einer Piarre und 2 Kirchen. In der Pfarrkirche wird ein aus Holz geschnitztes Marienbild verehrt, welches schon 1050 an eben dieser, damahls unan« gebauten Waldstelle in einem Dornbusche gefunden wurde, und auch die Anlegung dieses Dorfes veranlaßte. Bey T. haben in früherer und m späterer Zeil große Erercirlager Statt gefunden; letztlich in den Jahren 1333 und 1834 wahrend der Anwesenheit des Kaisers F ranz zuBrü n n, welcher mit mehreren oier angekommenen ausgezeichneten Personen der Manovrirung des concentrinen Truppencorps beywohnte. Turnau (Turnow), böhm. offenes Stcdtchen am linken Ufer der Iser, im Bunzlauer Kreise mit 300 Häusern und 3,609 Einwoh- nern, ist seir langen Jahren durch seine Compositionssteine und ge- schliffenen Edelsteine bekannt, womit in mehrere Lander des Kaiserstaa« teä und nach dem Auslande Handel getrieben wird. Auch werden hier i^ele Baumwollwaaren gedruckt. In geringer Entfernung sieht man die Trümmer der merkwürdigen Pergveste Tro sky (s. d.).
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie