Seite - 448 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Bild der Seite - 448 -
Text der Seite - 448 -
448 l y ro l , I. Geschichte.
sie schon für diesen Fall, aus Verdruß, daß sie von einem ihrer Schwä-
ger an dem Hofe zu M ü n chen mit dem Pantoffel eine Maultasche er-
halten hatte, 1359 am heil. Polycarpentage ihren Vettern, den Her-
zogen Rudo lph , Albrecht und Leop old von Osterreich, ihre Be-
sitzungen in T. verschrieben, welche auch sogleich nach des jungen Main-
hard's Tode von Herzog Rudolph gegen, einen Iahrgehalt über-
nommen wurden, den er Margare then zusicherte. — Die bayeri-
schen Herzoge widersprachen zwar dieser Übereinkunft, und beriefen sich
auf einen Revers Marga re thens , den sie dem Kaiser Ludwig
über die Erbfolge in T. ausgestellt hatte, verglichen sich aber in dem zu
Schärding 1369 geschlossenen Vertrage gegen eine Summe von 116,000
Gulden, und gegen die Abtretung der Herrschaften Rattenberg,
Kufste in und Kitzbühel im Unterinnthale, welche jedoch später
M a r i m i l i a n I. wieder von Bayern zurück erhielt, darunter Kuf-
stein eroberte, und 1504 T. einver elbte. — Dem vorerwähnten
Herzog Rudolph folgten schon 1365 seine beyden Brüder, von wel-
chen besonders Albrecht mit dem Zopfe viele dem Lande T^
nützliche Verfügungen traf, und auch die lange gedauerten Irrungen
mir dem Trienter Bisthume dayin beylegte, daß sich der Bischof und das
Capitel von der weltlichen Hoheit der Tyroler Landesfürsten in gewissen
Fällen abhängig, und denselben gegen ihre Feinde Beystand zu lei-
sten schuldig erklärtem. Herzog Leopold aber brachte 1373 das den
Paduaner Herzogen gehörig gewesene Valsugan an T., und erkaufte
die vorarlbergische Herrschaft Feldkirch 1375 von dem Montfoni-
schen Grafen Rudo lph; auch brachte er B ludenz und M o n ta-
fon 1334 von dem Grafen Albert v. Werdenberg an sein Haus;
— Des zuletzt verstorbenen Herzogs Albrecht Nachfolger wurden
1339 die 4 Sohne Leopold's, von welchen besonders Leopold
der Prächt ige, sich mit den Angelegenheiten T.'s beschäftigte, und
demselben eine treffliche Landesordnung ertheilte. Nach dem Tode des
ältesten Bruders Wi lhe lm aber beschlossen die 3 übrigen eine Länder-
theilung, in welcher dem jüngsten, Friedrich mi tder leeren Tasche
genannt, die Grafschaft T. zusiel. Er kam aber erst nach 1413 zum
ruhigen Besitze seines Landes, und starb 1439, worauf ihm sein Sohn
Sieg mund, anfangs unter derVormundschaftKaiser Friedrich's IV.,
in der Regierung folgte. Er erwarb sich durch den erhobenen Bergbau
den Beynahmen des Münzreichen; kaufte von El isabeth, der
Tochter des verstorbenen Grafen Wi lhe lm von MoNt fo r t , die
Hälfte der Grafschaft B regenz und die Grafschaft Hoheneck; er-
warb auch auf ähnliche Weise die Grafschaft Sonnbe rg , und er-
nannte 6 Jahre vor seinem (1496 erfolgten) Tode seinen Vetter/ Kai-
ser Max imi li an I. , zu seinem Erben und Regierungs - Nachfolger.
— Unter diesem erhielt T. größ^entheils die Ausdehnung, die es bis zu
den neuesten Zeiten hat, denn er vereinigte damit das ihm 15l)l)
von dem letzten Grafen von Gö'rz zugefallene Pusterthal; eroberte von
den Venetianern l509 die zum Venediger Cadobertdale gehörig gewe-
sene Gemeinde Ampezzo, und im Suden des Landes die 4 Vicariate,
die Stadt und Prätur Rovere i t und die Städte A r c o und Riva/
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Band 5
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe See-V
- Band
- 5
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 604
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie