Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 451 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 451 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 451 -

Bild der Seite - 451 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 451 -

Cyrol, II. Geographie und Statistik. 45l gedehnte Gebatschferner in der mittleren Granitkette der Alpen. Die Hochtschernowand erreicht eine Seehöhe von 11,645 Pariser Fuß; der Plarteykogel, im nördlichen T., 9,756 Wiener Fuß; der großs Sollstein im Norden bey Innsbruck 9,U)6 Fuß; der Schneeberg, bey Sterz ing, 7,764 Fuß; l^ima äel. Clazle, im südlichen T. , 7,764 Fuß; das Grödner-Ioch 6603 Fuß; der Gipfel des Haller Salzber- ges 4,949 Fuß; der höchste Punct der Einsattlung auf dem Toblacher Felde 3,915 Fuß, und der höchste Punct der Straße über den Bren- ner 4,375 Fuß. Alle tyrolischen Gebirge werden zu den Rhä'tischen Al- pen gerechnet, welche überhaupt nördlich bis zu dem Glöckner an der Tyroler - Kärnthnergränze, und südlich bis zum HIont« ^eleßrino reichen. Die Alpen erschallen in warmer Jahreszeit von Gesängen. In jeder Sennhütte findet sich ein musikalisches Instrument, sey es auch nur eine Maultrommel. Wie bey dem Salzburger Hochlander ist das Jo- deln einheimisch/ sonderbar modulirte, durch die Kehle erzeugte Töne> die eine angenehme originelle Wirkung zumahl in Begleitung des Echo hervorbringen. —^ Die Bevölkerung T.'s scheint den natürlichen Ver- hältnissen des Landes völlig angemessen zu seyn, obschon sie für ein Land, dessen Bodenertrag nicht durch klimatische und andere Verhält- nisse so sehr beschrankt wäre, gering seyn dürfle. Aus einer Zusammenzäh- lung der Vvlkslisten der einzelnen Theile von T. ergibt sich für das Ganze eine Einwohnerzahl von 795,959, welche21 Städte, 26 Märkte, 3,065 Dörfer und 6,442 sogenannte Einöden bewohnem Ihrer Abstammung nach unterscheiden sich die Tyroler sehr deutlich: In Abkömmlinge boji- scher und anderer deutscher Einwanderer im größern nördlichen Theile des Landes; neuerer Italiener im Süden, und in Abkömmlinge der alten celtischen Nha'tier, die zu dem Stamme der Hetrusker gehörten, in einigen Hochgebirgsthälern (z. B. im Grö'dnerthale) und andern beson- ders an das südliche Graubündten angränzenden Gegenden. Ihre Nah- rungszweige sind eben so verschieden, wie in allen andern Ländern, aber sie haben doch dabey einige merkwürdige Eigenheiten. Da nähm- lich die Oberfläche des Bodens nicht alles zum Unterhalte der Ländes- sinwohner Nöthige hervorbringt, obschon ihn der Tyroler fieißig und mühsam bestellt, so müssen die Erwerbsquellen auf andere Weise vervielfältigt werden, um mit dem Überflüsse an eigenen Erzeugnissen den Bedarf an fremden herbey zu schaffen. Aller landwirtschaftlich be- nutzte Boden nimmt in T. einen Erdraum von beynahe 2,530,000Ioch ein, darunter befinden sich aber nur 192,840 Joch Äcker, 17,250 Joch Weingärten (bloß im südlichen T.) und 1,300,000 Joch Waldungen; das übrige sind Wiesen und Weiden. Unter die Ackerproducte im nördli- chen T. gehören, außer den gewöhnlichen Oetreidearten, auch Heide- korn (Plenten, koienta nei-a und I?0i-lnenl0n<3 genannt) und Kar- löffeln; im südlichen T. aber vorzüglich Mais, Hirse (Brey, panixe), Moorhirse (Pferch, 8«i-go) und in beträchtlicher Menge auch Hülsen- früchte. Außer diesen ist der Flachs-, Hanf- und Weinbau am meisten m T. ausgebreiter; ferner im Süden des Landes die Obstbaumzucht, worunter selbst Südgewächse im Freyen fortkommen. Unter den Wein- gewachsen, die schon von Br ixen an sich über den mittleren Theil voli 39 ^
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie