Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 459 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 459 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 459 -

Bild der Seite - 459 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 459 -

Ugarte, die Grafen. 459 pitän ernannt, und wegen seiner Tapferkeit 1654 von Kaiser Leo« po ld I. in den Freyherrnstand erhoben. Durch Diplom vom 12. Nov. 1676 erfolgte seine Erhebung in den Grafenstand, nachdem er bereits 1662 das Incolat in Mahren und 166? jenes in Böhmen erhalten hatte. Er schwang sich zum Obersten empor, wurde zugleich Hoftriegs- rach und Oberstlieutenant der Stadtgarde in Wien. Sein Sohn, Franz Ernst Arnold Dominik starb den 6. Iuly 1715 als k. k. geh. Rath. Ihm folgte im Besitz der mähr. Herrschaft Groß-Mese- ritsch der älteste Sohn, Ioh. Nep. Graf v. U.> k. k. geh. Rath und Landrechtsbeysitzer in Mähren. Nachdem dieser die genannte Herr- schaft verkauft, brachte er mit seinem Bruder Franz die Herrschaft Iaispitz in Mähren an sich. Seine Gemahlinn war Wilhelmine, geborne Gräfinn von Souches, mit welcher er 4 Kinder erzeugte: 1) Ioh. Wenzel, welcher als niederösterr. Appellations-Präsident den 27. Oct. 1796 starb; er nahm 1789 das zu dem aufgehobenen Stift B ruck gehörige GutK rawska und das Iesuitengut Brenditzin Erb- pacht, und kaufte später beyde Güter. 2) Aloys, Herr der Herrschaft Iaispitz, Ritter des goldenenVließes, Großkreuz des ungar. St. Ste- phan-Ordens, geh. Rath, Staats- und Conferenzminister und böhm.« österr. oberster Kanzler, geboren 1749, war 1782 Hofrath und erster Gubernialrath in Lemberg, wurde von dort als Hofrath zur böhm. Hofkanzley nach Wien übersetzt, 1787 zum Gouverneur von Mähren und Schlesien erhoben, war einige Zeit zugleich dortiger Appellations- Präsident, erhielt wegen seiner Verdienste bey Errichtung der mährischen Legion das Grofikreuz des St. Stephan-Ordens, wurde 1302 oberster Kanzler, dann Ritter dos goldenen Vließes und Minister; er starb zu Gratz in Steyermark den 13. Nov. 1817, wohin er dem Kaiser Franz, als dieser von einer Bereisung seiner Staaten zurückkehrte, entgegengereist war. 3) M a r i a Anna , Sternkreuz - Ordens- Dame, geboren 1737, starb zu Brunn den 19. Februar 1793; ihr erster Gemahl seit 1760 war Ioh. Nep. Freyh. v. Hauspersky, k. k. geh. Rath und Gubernialrath, der zweyte seit 1797 Ioh. Bapt, Graf v. Mittrowsky, k.k. geh. Rath und Appellations-Präsident in Mähren und Schlesien. 4) Maria Leopoldine, Sternkreuz-Or- dens-Dame, geboren'1733, starb zu Brunn den 13. Dec. 1800; sie war mit dem k. k. Generalmajor Procop Grafen v. Klebels- berg vermählr. -^ Aloys Graf U., Sohn des oben erwähnten Ioh. Wenzel, Grafen U., seit 1835, so wie früher sein Oheim gleichen Nahmens, Gouverneur von Mähren und Schlesien, k. k. geh. Rath, Herr der Gäter Brenditz und Krawska,, Ritter des österreichi- schen Leopold-Ordens, Inhaber des silbernen Civilehrenkreuzes und Oroßkreuz des kö'nigl. bayer. Civilverdienst -Ordens, Landeshauptmann und Director der mähr. Stände :c., geboren den 9. März 1737, be- trat 1300 seine Dienstlaufbahn in Mähren, wurde 1309 mähr. - schles. Gubernialrath, 1816 Hofrath bey der Hofkammer in Wien, 1823 Vicepräsident bey dem Gubernium in Böhmen, dann Regierungsprä- sident in Osterreich ob der Enns, endlich Gouverneur von Mähren und Schlesien.'
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie