Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 464 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 464 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 464 -

Bild der Seite - 464 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 464 -

l6» U l r i c h . Pfarrer zu Bon iow ih und 1734 zu K ronau in Mähren. l737 in das Stift als Sonntagsprediger zurückberufen, weihte er sich ganz der Geschichte seines Vaterlandes, und starb als Subsenior des Stiftes den 7. Februar 1765. Er schrieb: Alt-Mahren, geographisch-chronologisch- historische in 2 Theile eingetheilte Verfassung der Marcomannen, der Slaven, Slaviner:c. von 527 bis 1086, wo das slavische Königreich eine Markgrafschaft geworden, 2 Bde. Olmütz 1762. Die in Wien befindliche reiche Cerron i'sche Sammlung von Handschriften, die nicht nur Mähren, sondern auch Böhmen betreffen, und über welche die von öffentl. Bibliotheken, Literaturfreunden und gelehrten Forschern des I n - und Auslandes schon lange sehr gewünschten Cataloge nun bald in Druck gegeben werden dürften, bewahrt mehreres Handschriftliche vonU., darunter auch: Neu-Mähren von ll)86 bis 1686. Ulrich, F lor ian, Stadtpfarrer zu K o r n e u b u r g nächst Wien , ward 1728 zu Wien geboren, und trat 1753 in den Orden der regulinen Chorherren des Stiftes Klosterneuburg. Er war nicht nur ein sehr grosier Mathematiker und gründlicher Gottesgelehr- ter, sondern auch stets eifrig und unermüdet für das Heil seiner Pfarr- kinder. Die von Ant. Felkel in Wien ausgearbeiteten Factoren- tafeln fand er fehlerhaft, und in andern, deren keine so weit als die Felkel'schen reichten, entdeckteer noch weit mehr Fehler; daher ent- schloß er sich, die Factoren aller durch 2, 3 und 5 nicht theilbaren Zah, len von 1 bis auf eine Million allein zu berechnen. 1791 fing er dieses überaus nützliche Werk an, ein Werk, welches bekanntlich schon seitdem Anfange des 13. Jahrhunderts der Wunsch aller Akademien und das eifrige Bestreben ihrer berühmtesten Mitglieder war. Lambert (eines der vornehmsten Mitglieder der Berliner Akademie) versprach in seinen vortrefflichen Beytragen demjenigen, der die Factorentafeln bis auf 1 Million zu Stande brächte, eben die Unsterblichkeit des Nahmens, welche sich Nepper undIostByer je durch ihre logarithmischen Ta» feln erworben haben, gab aber nach aller angewandten Mühe, wie er sich in seinen Zusätzen zu den trigonometrischen und logarithmischen ^ Tafeln und im 5. Bande seines Briefwechsels klar ausdrückte, am Ende * alle Hoffnung auf, daß die Factorentafeln je so weit würden ausge- arbeitet werden. Indessen hatte U. die nachfolgenden 2 Jahre hindurch schon alle Factoren aller Zahlen bis zur Zahl 753,031 auf das zuver< läßigste berechnet. In den späterhin erschienenen Factorentafeln, von denen er bemerkte, daß sie aus denFelke l'schen geworden waren, zeich- nete er alle Fehler genau aus, und vollendete im Sept. 1799 seine, bis auf 1 Million und 500,000 zuverlaßig ausgearbeiteten und auf die dem es den evidenten Beweis in sich enthalt, daß ein einziger Mann in Osterreich, nebstallen seinen geistlichen Verrichtungen, während der letz- ten 9 Jahre seines verdienstvollen Lebens in diesem Fache mehr geleistet hat, als alle auswärtigen Akademien zusammengenommen, ein ganzes Jahrhundert hindurch. U. starb den 2 l . April 1800.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie