Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 505 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 505 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 505 -

Bild der Seite - 505 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 505 -

Unterbergcr, Ignaz. — Untcrberger, Keop. Freyh. den 1. Aug. 1706 zu Cavalese geboren, vollendete sein Malerstu- dium in der Schule desPit toni zu Venedig. Seiner unermüde« ten Anstrengung verdanken wir 300 Altarblätter, die in verschiedenen Gotteshausern des I n - und Auslandes Zeugen seiner Kunst sind. Er starb zu Cavalese 1776. — 3) Christoph U., wurde am 27. May 1732 zu Cava lese geboren, und schon im 16. Jahre von seinem Bruder Mich. Angelus nach Wien genommen, dort zum Ma- ler gebildet, und 1753 zur Vollendung und Ausbildung seiner schö- nen Anlagen nach Rom gesendet, wo er sich zu einem vorzüglichen Maler bildete. Unter Clemens XIV. wurde er zum Mitglied der Akademie zu Rom aufgenommen, und von R aph ael Meng s zur Bearbeitung der kunstvollen Grotesken in der Vaticanischen Bibliothek ausersehen, welches Kunstwerk er auch, nach der Abberufung des be- rühmten Mengs nach Mad r i d , ebenso als die Frescogemälde im Clementinischen Museum zu Rom allein vollendete. In allen grö- ßeren Städten Österreichs sinden sich Stücke dieses Künstlers; so auch das Hochaltarblatt in der italienischen Kirche zu Wien. Endlich sind die täuschend ähnlich copirten 13 Bogen Raphael's im Vatican zu Rom, welche U. auf Bestellung der Kaiserinn Kathar ina I I . nach Petersburg sendete, und die dort noch prangen, bemerkenswerth. Erstarb 1301 in Rom. Unterberger, I g n . , Hofkammermaler in W i e n , geboren 1744 zu Cavalese in Tyrol aus der Künstlerfamilie der Unterber- ger, besuchte Italien und wurde in Rom ein Schüler des Raphael Mengs. 1776 kam er nach Wien , wo er den 4. Dec. 1797 starb. Seine Werke tragen zum Theil so sehr das Gepräge von Correggio, daß berühmte Kunstkenner durch dieselben irre geführt wurden; nah- mentlich ward eine Skizze, die er in Mom zurückgelassen, für einen Correggio verkauft. Sein vorzüglichstes Stück ist eine Hebe, wie sie dem Jupiter, in Adlergestalt, Ambrosia reicht, welches Kaiser Franzl. kaufte. U.'s Comvositionen sind tief durchdacht, edel und mit griechischer Grazie gezeichnet, die Gruppirung und schönen Lichtmassen hinreichend, das Colorit reizend. Als Liebhaber der Mechanik verfertigte er einige nützliche Maschinen. Unterberger, 6.eop. Freyh. v. , k. k. General-Feldzeug- meister, Commandeur des militar. Maria-Theresien-Ordens, war den 12. Oct. 1734 zu Strengberg in Niederösterreich geboren. Nach er- haltenen Vorkenntnissen trat er 1758 als Unterlieutenant in das k. k. Ingenieurcorps, und zeigte so gute Verwendung, daß er 1770 als Hauotmann und Lehrer der Mathematik zur k. k. Feldartillerie nach Wien beordert, bald darauf zum Major befördert, und als Lehrer der Mathematik bey den Erzherzogen Franz stem letztoerstorbenen Kai- ser) und Max im i l i an von Este angestellt wurde. 1786 erfolgte seine Ernennung zum Oberstlieutenant bey dem damahls neu errichteten Bombardiercorps. Für seine mannigfachen Auszeichnungen in dem Tür- lenkriege 1783—90 und den darauf folgenden französischen Feldzügen, worin er auch bey der Belagerung von Valenciennes 1793 die Ar- tillerie leitete, wurde er zum Obersten, Befehlshaber des 2. Feldartille-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie