Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 584 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 584 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 584 -

Bild der Seite - 584 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 584 -

584 vorarlberger Rreis. — vorau. Orden der Ehrenlegion und jenen der eisernen Krone. Auch war V. Abgeordneter der Universität Pavia auf der Versammlung in Lyon. Als die Lombardie wieder unter österr. Herrschaft zurückgekehrt war, ernannte Kaiser Franz diesen ausgezeichneten Gelehrten zum Director der philosophischen Facultät bey der Universität zu P a v i a , welche Stelle er durch mehrere Jahre auf das rühmlichste bekleidete. Nachdem er einen sehr glänzenden Nuf nach Petersburg abgelehnt hatte, begab er^ sich in seinen letzten Tagen wieder nach Como, seinem Ge- burtsorte, und starb daselbst den 5. März 1327, mit dem Nachruhme eines der ausgezeichnetsten Gelehrten, wie eines bescheidenen, religiösen Mannes und trefflichen Bürgers. 1832 ließ ihm seine Vaterstadt eine kolossale Bildsäule errichten, nachdem sie schon früher seine Büste in dem Lyceum aufstellen und eine Denkmünze auf ihn hatte prägen lassen. Seine sämmtlichen Werke kamen zu Florenz durch Vincenzio An- t inor i unter dem Titel heraus: (^oiiexibne 6e!1e opei-e 6el (lav. Conte ^le55an6rc> Volta, 5 Bde., 1816. Man macht dieser Aus- gabe jedoch den Vorwurf der Unvollständigkeit, indem in derselben mehrere Abhandlungen über verschiedene Naturerscheinungen fehlen sol- len. Außer der genannten berühmten Säule erfand V. auch das bestän- dige Electrophor, das Electroskop, das electrische Pistol, das Eudiome- ter, die Lampe mit entzündlicher Luft, den Condensator und machte andere physikal. Erfindungen mehr. Auch untersuchte und erforschte er die großen Erscheinungen m der Atmosphäre, nahmentlich die Natur des Hagels u. s. w., ferner das Feuer zu Vel le ja Und P ie t ra -Ma la . Endlich, keines seiner geringsten Verdienste, führte er auch in der Lom« dardie den Kartoffelbau allgemein ein. Vorarlberger (Bregenzer) Rreis, der westlichste der 7 Kreise Tyrols, besteht aus den sogenannten Herrschaften vor dem Arlderge: Bregenz, Feldkirch, Bludenz und Hohenems, und umfasit einen Flächenraum von 44t Q. M., auf welchem 3 Städte, 7 Märkte und 412 Dörfer mir 90,300 Einw. gezählt werden, worunter über bU0 Iudcn der Iudengemeinde zu Hoh en ems, der einzigen in ganz Tyrol und Vorarlberg. Dieser Kreis, welchen der Arlberg von den 6 andern tyrolischen Kreisen scheidet, ist sehr gebirgig und hat die Quel- len des Lech und der Iller, auch treffliche. Alpenweiden mit vielem Wein- und Obst-, jedoch geringem Getreidebau, aber viele Waldung. Man webt und spinnt hier viele Baumwolle, jedoch wandern viele Taglöhner im Sommer nach der Schweiz, um dort Feld- und Gartenarbeit zu verrichtn. Die Stadt Bregenz (s. d.) ist der Hauptorr. Vorarlberg gelangte mit Tyrol im Preßburger Frieden an Bayern, und 1314 wie- der an Österreich. vo rau , steyermärk. Marktflecken im Grätzcr Kreise, in einer hügeligen Gegend, in welcher guter Flachsbau betrieben wird und ein Lisenbergwerk besteht, hat 572 Einwohner. Südlich vom Markte liegt auf einer Anhöhe das 1163 vom Markgrafen Ottokar durch Schen- kung ansehnlicher Besitzungen errichtete Stift regulirter lateranischer Chorherren Vo ran , welches im Besitze einer nicht unansehnlichen Bibliothek ist, und eine öffentliche Hauptschule unterhält. Es ist im
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie