Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 585 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 585 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 585 -

Bild der Seite - 585 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 585 -

vorchdors. — vukassovich. 585 Markte V. eine Feuerschaden-Verficherungs- und Getreidemagazini- rungs-Anstalt für den aus 22 Gemeinden bestehenden Bezirk V. Vorchdorf, oberösterr. Dorf im Traunkreise, an der Laudach, mit dem Schlosse Hochhaus und mehreren im Mühlthale am nahe laufenden Almftusse zerstreuten Eisenwerkstätten, worunter vorzüglich ein Eisend'rahtzug sich auszeichnet. vordernberg, steyermärk. landesfürstl. Marktflecken im Bru- cker Kreise, mit 1,405 Einw., zieht sich am Fuße des hohen Prebühels fast eine Stunde in die Länge hin, hat reichen Eisenbau und 14 Hoch- öfen. Diese 14 Eisenschmelzgewerke bilden einen vereinten Körper unrer derBenennung: Radmeister'sche Communitat, undbesitzen auch einen Zeughammer. Für die Geschäfte der Communitat ist ein Vorsieher und ein Secretär angestellt. Die Einwohner ernähren sich vom Bergbau, Eisenhandel, Fuhrwesen, dann von der Viehzucht und Waldnutzung. vordernbergerbach, im Brucker Kreise Steyermarks, enr« pringt zwischen der hohen Griesmauer und dem Polster unter demHirsch« eck, durchstießt die Hanlalpe und nimmt im Markte Vordernberg die Rotz, dann den Krumpenbach, den Rotzbach unter Trofayach, den Leinthalbach und den Trofayacher Gößgrabenbach auf, und fällt in der Vorstadt Waasen bey Leoben in die Mur. Er treibt während seines nur 2 Meilen langen Laufes 14 Radwerke, 12 Eisen- und Plechham- mer, einen'Drahtzug , 22 Mühlen / 10 Sägen, 41 Schmieden, Stampfen und Walken und eine Dreschmaschine.Außer dieser Benutzung soll auch einstens Goldsand in diesem Bache gewaschen worden seyn. vrana, dalmat. Dorf im Kreise Zara, in der Nähe des Sees Vrana, welcher durch seinen Reichthum an Aalfischen bekannt ist. Vriczko (Münichlviesen), ungar. Dorf im Thuräczer Comi- tat, in einem tiefen Thale und mitten in Wäldern, mit 1,520 Einw., welche sich meistens von Schafzucht, Flachs- und Hanfbau, aber auch von Öhlkrämerey ernähren. Ihre Äcker liegen an steilen Gedirgsadhangen; der erste starke Regen bringt sie oft um die ganze Hoffnung der Ernte, und nicht selten bedeckt den noch unreifen Hafer der Schnee. Nichts desto weniger hängen sie ihrem Boden leidenschaftlich an> und es dürfte sich kaum einer finden, der seine Wohnung in eine bessere Gegend ver- legen wollte. Ihre sehr widrig klingende Sprache nähert sich am meisten der deutschen, ist aber ein Gemisch der slowakischen und deutschen. Ihre Gebethe verrichren sie in der slowakischen Sprache. vukassovick/ Phil. Freyh. v., k. k. Feldmarschall-Lieute- nant, Ritter des militär. Maria-'Theresien-, dann des ruffisch - kaiserl. St. Annen-Ordens, und Inhaber eines k. k. Infanterie-Regimentes, Nr. 43, war 1755 in Slavonien geboren. In früher Jugend trar er in österr. Kriegsdienste, und zeichnete sich bey mehreren Gelegenheiten rühmlich aus, so, daß er bereits 17Ü9 als Oberst an der Spitze eines Freycorps gegen die Türken focht. In den darauf folgenden französischen Feldzügen bewies V. gleiche thatige Verwendung, und wurde l796 zum Generalmajor befördert. An Wurmser'Z Seite half er Mantua vertheidigen, und leistete bey dieser Gelegenheit durch seine großen ma- thematischen Kenntnisse die wichtigsten Dienste. Gleich rühmlich wirkte Oesterr. Nat. Cncykl. Vd.V. ' ""
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie