Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 17 -

waldstein und Wartenberg/ die Grafen. 17 ging er nach Leipzig, und beaab sich sodann über München wieder nach Wien. 1630 erhielt er die Stelle eines Custos an der grcifi. Lam- berg'schen akademischen Gemäldegalerie, welche der verehrte Kunst- freund Ant. Graf v. Lamberg (s. d.) der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien testamentarisch zuwendete, mir dem Professoröritel, und reiste noch dasselbe Jahr mir Urlaub nach Paris, um auch die fran- zösische Schule an der Quelle kennen zu lernen und zu studiren. 1333 erhielt W. auch den Titel eines akademischen Rathes. Sowohl durch die Aufsicht über diese schätzbare Gemäldesammlung, als auch vorzüglich durch die, hauptsächlich vsn W. ausgegangene Bildung einer neuen, sehr zweckmäßigen Kunstschule, die er fortwährend mil großer Umsicht leitet, und welcher schon mancher junge Künstler in ungewöhnlich kurzer Zeit seine vollkommene Kunstbildung verdan.kr, erwarb sich W. große Verdienste; nebstbey fährr er noch immer fort, sich mir Ausübung der Kunst in verschiedenen umfassenden Fächern zu beschäftigen. Unter seinen vielen gelungenen Leistungen sind folgende die bekanntesten: Der Inva- lide mit dem Kinde, nebst noch einigen in der k. k. Gemäldegallerie be- findlichen Bildern; älrerliche Freude; die ersten Schritte eines Kindes; Porträt einer alten Frau; eine reisende Bettlerfamilie, am heil. Christ- abend von einer Bauernfamilie beschenkt; die Heimkehr des Landman- nes; Familiengemälde des Dr. Eltz; Kinder bey einer Butte mir Trau- ben ; eine Großmutter, ihre Enkelinn mir Rosen zum Frohnleichnams« feste schmückend u. a. Mehrere seiner Gemälde wurden von geschickten Künstlern, z. B. Rah l , Franz Stöber u. a. in Kupfer gesto- chen und auch lithographirt. waldstein und Wartenberg, die Grafen, ein seit dem 11. Jahrhundert bekanntes böhmisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich von den Herren von Wartenberg, die vor Alters in Böhmen blühten, abstammt, aus welchem bereits im 13. Jahrhundert Zden ko v. Rals. k y das Schloß Wald stein im Bunzlauer Kreise erbaute, davon den Nahmen annahm, und denselben auf seine Nachkommen vererbte. Um 1600 erhielt das Geschlecht die reichsgräfl. Würde und theilte sich in der Folge in die Waldstein'sche Linie zu Münchengrätz und in die Arnau'sche. Aus ersterer stammte der berühmte Kriegsheld Albrechr v. Waldstein (Wallenstein) (s. d.). Es hatte linter den schwabi. schen Reichsgrafen Sitz und Stimme, und besitzt das Stammschloß Waldstein, das Fideicommiß Dur und das Oberst-Erblandvor- schneideramt, welches bey Krönungen und solennen Belehnungen stets der Senior dieser Hauptlinie vertritt, ferner das Seniorat Trebitsch in Mahren, und seit 1636 die Magnatenwürde in Ungarn. An allen diesen Prärogativen hat die Linie zu Arn au keinen Theil. Erstere Linie theilte sich wieder in 2 Äste, wovon der zweyte jedoch mit dem Tode des letzten Stammhalters FranzAdam Grafen Waldstein undWarten« berg auf Dux 1323 erloschen ist, und die Güter desselben an den Repräsentanten der Hauptlinie, Grafen Ernst Ph i l ipp , k. k. wirkl. geh. Rath, sielen. Gegenwärtiger Standesherr der ersten Hauptlinie zu Münchengrätz ist Graf Christ ian Vincenz Ernst, Oberst- Erblandoorschneider in Böhmen, Herr der Allodialherrschaften M ün- Oesterr. Nat. Encykl. Nd. Vl. 2 ,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie