Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 24 -

2t Waldstein, Franz Adam Graf v. hatte, sprang W. aus dem Bette und stand an einen Tisch gelehnt schweigend am Fenster. Deveroux brüllte ihn an: „Bist du der Schelm, der kaiserlicher Majestät die Krone vom Haupte reißen und die Armee zum Feinde hinüberführen will? Jetzt mußt du sterben!" Über- rascht, voll beleidigten Stolzes schwieq W. und breitete bloß die Arme aus, den Stoß der Hellebarden in die Brust zu empfangen; ohne einen Laut sank er in seinem Blute dahin. — Der Leichnam wurde seiner trostlosen Witwe ausgeliefert, welche ihn neben seiner ersten Gemah- linn, in der von ihm gestifteten Karthause zu Gitschin beysetzen ließ. Die nach seinem Tode aufgeworfene Frage, ob er fiel, weil er sich em- pört; oder ob er sich empört habe, weil er gefallen sey, ist noch bis auf den heutigen Tag mehrmahls Gegenstand scharfsinniger Untersuchungen und Nachforschungen geblieben, so viel ist indessen gewiß, daß ihn Ehr- geiz, Glücks das Gefühl seiner Allgewalt in seinem selbst geschaffenen Heere, endlich Zuversicht auf sein glückliches Gestirn in jenen bewegten ?eiren zu Planen verleitet, welche die großce Gefahr für den kaiserl. Hof im Falle eines für ihn günstigen Ausganges zur Folge baben mußten. — W. hinterließ aus seiner zweyten Ehe nur eine einzige Tochter, Ma- rie E l i se, die sich in der Folge mit dem Grafen Rudolph Kau« nitz vermahlte. Die Episode von Max und Thecla in Schiller's großartigem, übrigens auf historischem Grunde ruhenden Schauspiele, ist ganz als Schöpfung der Phantasie des Dichters zu betrachten. tvaldstein, Franz Adam Graf v . , wurde den 14. Febr. 1759 zu. Wien geboren, war äußerst wissenschaftlich gebildet und wählte vorzüglich die Botanik zu seinem Lieblingsstudium; er wurde Mitglied der gelehrten Gesellschaften zu Be r l i n , P rag , Moskau:c.^ Mit Ki ta ibel (s. d.) bereiste er zu wissenschaftlichen Zwecken 7 Jahre lang Ungarn, und gab mit diesem gemeinschaftlich 1802 ein Werk über die selteneren Pflanzen Ungarns heraus: Ve8crlptic)n65 et icones plan- tarum i-aricu-um Hungrige, von rvelchem 1812 eine Fortsetzung er- schien. Seine botanischen KemMisse waren so rühmlich bekannt, dass Wi l ldenow in seinen 8pecie8 planlarum I^innei eine von ihm ent- deckte Pflanzengattung Wal^tenia nannte. Nach dem Tode seines al- teren Bruders I oh. Friedrich, Fürst-Bischofs von Seckau (18l2), übernahm er die Fideicommißherrschaften und Allodialgüter in Böhmen und verbesserte den Wohlstand seiner Unterthanen durch verschiedene öko- nomische und Fabriks-Anlagen wesentlich, ergründete Schulen für die Landjugend, erbaute ein großes Schloß zu Du r , gründete daselbst ein Naturalien - Cabinet, eine Kunstgallerie, Porzellansamm'ung, Waffenkammer :c.. In früherer Zeit hatte sich Graf W. auch im Waffen- dienste bemerkbar gemacht; 1787—39 focht er in kaiserl. Diensten gegen die Türken, nachdem er schon früher als Malteserritter an einigen See« karavanen Theil genommen hatte. 1790 quitlirte er zwar als k. k. Ritt- meister, ließ sich jedoch 1797, als die Franzosen in Steyermark ein- drangen, neuerdings bey dem Wiener adeligen Cavalleriecorps anstellen. 1303 trat er in die damahls neu errichtete Landwehr, und zeichnete sich als Major in dem Feldzuge 1809 so vorzüglich aus, daß ihn Kaiser Franz zum Oberstlieutenant ernannte, und mir dem Commandeur-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie