Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 34 -

3l warasdin. — warsow. telschilde, und das dreyfach getheilte genealogische Wapenschild von Habsburg, Österreich und Lothringen im Herzschilde. Den Schild um- fliegt der Erzherzogsmantel, über dem eine Bügelkrone schwebt. Das Herzschild ist mit dem Erzherzogshute bedeckt. Der Hoch- und Deutsch- meister führt übrigens auf dem W. das Kreuz seines Ordens. warasvin, croat. königl. Freystadt und Hauptort des Waras- dincr Comuats, in einer westlich und östlich von Gebirgen eingeschlosse- nen Ebene und am rechten Ufer der Dräu, über welche eine hölzerne Brücke von beträchtlicher Länge führt, hat 981 Häuser mit 9,160 Ein- wohnern. Die Stadt, welche fast ein Viereck bildet, hat an der Süd- seite noch alle Schanzen und Festungswerke, und an einem Ende der- selben steht ein altes und festes gräfi. Erd ödy'sches Schloß mit'3 Thür- men. Die innere Stadt zerfällt in 2 Theile: Den bürgerlichen mir sei- nem Magistrate, und den Schloßtheil, wozu auch ein Theil der Vor- stadt gehört. Ihre Gassen sind ziemlich regelmäßig, durchaus gepflastert, und haben ansehnliche Gebäude; die weitläufige Vorstadt liegt rings um die Stadt und hat ebenfalls einige nicht unansehnliche Gebäude. — W. zählt 9 kathol. Kirchen, darunter die Hauptkirche St. Nicolaus am Capitel, und eine Iudensynagoge; sonst sind die vorzüglichsten Gebäu- de: Das sehr schöne Comitatshaus, das Rathhaus, das ehemahlige Paulinerkloster, die Gebäude des Agramer Bischofs und Capitels.— Das Chasmer Collegialcapitel hat zu W. seinen Sitz; ferner bestehen hier ein kathol. Gymnasium und eine Hauptschule, ein Ursulinernonnen- kloster mit Mädchenschule, ein Bürgerspital und ein philharmonisches Institut. In der Nahe wird guter Wein gebaut (auch mit Ausbrüchbe- reitung) und in der Stadt Seidencultur, Essigsiederey und Tabakfabri« kation betrieben. Zu Spaziergängen dienen der gräfi. Dr^askovics'sche und der P uszt'sche Garten^ warasdmer Gespanschaft, umfaßt den größten nordwestli- chen Theil Croatiens, und ihr Areal beträgt 3 4 ^ geograph. Q. M. Die 102,630 meist croatischen, theils katholischen, theils griechischen Bewohner dieser Gespanschaft leben in 1 Stadt, 3 Marktflecken und 143 Dörfern. Producte: Mais, Tabak, Obst, Wein, Holz, Horn- vieh, Schweine, Geflügel, Wild, Honig, Fische, Schwefel, Gold. Warmbad, illyr. Dorf bey Villach im Villacher Kreise Kärn« thens, hat ein warmes Mineralbad. warsow, Fnedt., vorzüglicher Kalligraph, wurde am 18. Nov. 1737 in dem durch seine Bernsteinarbeiten bekannten Stolpe, im preu- ßischen Herzogthume Pommern von armen Ältern geboren. Sein Vater, Bürger und Sattlermeister im Städtchen Sto lpe, und selbst Freund einer schonen Schrift, unterrichtete den Knaben bis zu seinem 6. Jahre, und gab ihn dann in die lateinische Schule. Die Mittellosigkeit seiner Ältern nöthigte ihn, daß er schon von seinem 10. Jahre in den Stunden außer der Schulzeit für den Stadtmagistrat copiren mußte, und in seinem I I . Jahre dem dortigen Stadtbaumei? ster Hartel Nisse und Überschläge arbeiten half, wodurch er sich seine Kleidung und Schulbücher selbst anschaffen konnte. Nach zu- rückgelegtem 12. Jahre kam er schon aus dem väterlichen Hause als
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie