Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 48 -

48 W e i g l. g Ios., einer der berühmtesten neuen deutschen Operncom« ponisten, der Repräsentant der lyrischen Opernmusik/ war den 28. März 1766 zu Eisenstadt in Ungarn geboren, seine erste musikalische Bil» düng erhielt er in Korneuburg durch A lb rechts berger. Seine Neigung zog ihn heftig zur Composition, und bereits in seinem 15. Jahre hatte er eine kleine Oper: II kaxxo pei- loi-xa, componirt, die Gluck's und Sal ler i 's Beyfall erhielt, und durch deren Veranlassung vor dem Kaiser Joseph aufgeführt wurde, welcher formn dem jungen Künstler seine Aufmunterung und Unterstützung gewährte. Nun gab sich W. ausschließend den musikalischen Studien hin, und verließ jene der Medicin, für welche ihn sein Vater bestimmen wollte. Sa l i e r i nahm ihn nun ganz in seinen Unterricht, und bildete dessen glückliches Talent so vollkommen practisch und theoretisch aus, daß W.'s Compositionen bald allgemeinen Beyfall erhielten und seine Opern sich auf den ersten Bühnen stabil machten. Nachdem er einen sehr vortheilhaften Ruf nach S tu t t ga r t abgelehnt hatte, wurde er 1306 als Capellmeister des k. k. Hofoperntheacers mit lebenslänglicher Versorgung angestellt. 130? erhielt er einen Ruf nach Ma i l and , um daselbst 2 Opern zu schrei- ben, welches Auftrages er sich mit so glücklichem Erfolge entledigte, daß ihm der Autrag gemacht wurde, Director des Conieroatoriums da« selbst zu werden, den er jedoch abermahls ablehnte, und wieder nach Wien zurückkehrte, wo er seitdem, einen zweycen Ruf nach Mai- land abgerechnet, ununterbrochen mir der Direcrion des Theaters nächst dem Kärnthnerthore, so lange dieses unmittelbar unter kaiserl. Direc- tion stand, beschäftigt blieb, wo er auch seine schönsten Compositionen schrieb. Seit einiger Zeit hat er sich in Folge seines vorgerückten Alters von den Arbeiten für die Bühne zurückgezogen, indem er einer wohl- verdienten Ruhe mit der allgemeinen Achtung/ die seinen großen Ta- lenten gebührt, genießt. Die meisten seiner Compositionen zeichnen sich durch eine ungemeine Fülle eindringender musikalischer Ideen, durch Rein- heit und Gediegenheit der musikalischen Schreibart, durch Empfindung, lyrischen Ausdruck und richtige Declamation aus, doch sagt ihm der er- habene und romantische Styl weniger zu. Eigentliche Kammermusik schrieb er wenig, großes Geschick jedoch hat er, zu Opern anderer Mei- ster passende Einlegestücke zu componiren, wie er dieß nahmentlich bey Mozart's Titus, Dalayrac's Gulistan, Gretry's Löwenherz und mehreren Opern berühmter Tonsetzer mit großer Musterhaftigkeit be- wiesen hat. Die wichtigsten seiner Compositionen sind folgende: Opern: 1^.2 pi-incipessa <i'^ma!li; — (^iuIieUa 6 kierotto; — Isnlnarj; — 1/^.lnor marino, auch deutsch unter dem Titel: Der Corsar aus Liebe, vortheilhaft bekannt, woraus die bekannte und beliebte Arie: ki-ia cn6 1'ilnpeßno, zu unzähligen Variationen und Rondo's das The- ma gab; — das Dorf im Gebirge; — I/^Iniformo, auch deutsch: Die Uniform ; — Nl Principe invizibiis; — Kaiser Hadrian, eine große ernsthafte Oper, die jedoch weniger Glück machte; — Adrian von Ostade, eine sehr liebliche Operette; —> (^loopatl-a; — II Kival« <^ 86 8t6550; — das Waisenhaus; — die Schweizerfamilie, beyde Opern, besonders letztere, seine Hauptwerke von unvergänglichem Werthe, dio
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie