Seite - 56 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Bild der Seite - 56 -
Text der Seite - 56 -
56 we inhauo . —. We ins berg.
1677 erster Syndicus und zugleich Nach auf der Kleinscite wurde, be-
förderte ihn der Kaiser Leopold I. 1678 zum deutschen Secretär bey'
der konigs. döbm. Apvellationskammer; am 23. Iän. !68l erhob ihn
dieser Kaiser in den Adelstand, und beehrte, ibn 1689 mit dem Titel
eines konigs. A^rellationsrathes, 1693 wurde er von dem damabligen
Präsidenten desA^pellationsgcrlchtes, Job. Wenzel Gra''en v. Wra-
tislaw und Mittrowitz in dieler Eigenschaft auf der Ritterbank in-
stallirt. Diesem Amte, das er durch Gelehrsamkeit und wahres Ver-
dienst erworben hatte, stand er mit unermüdetem Fleiße, ausgezeichneter
Rechtlichkeit und mit warmer Vaier'andsliebe bis an feinen Tod vor.
Er starb den l6. Oct. 170l. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu
bemerken: Auszug aus den königl. böbm. Stadtrechten,Prag 1668; 2.
Aufl., eb. 1678. — Vinäemia ^uclicialis, worin des Erdköniqreichs
Böhmen , des Erzherzogthums Österreichs, Markgrafthums Mähren,
Herzogtbums Schlesien und mehrerer anderer'Länder, auch einiger vor-
nehmen Stände übliche,Rechtsvrocesse ?x jure statut^i-io erläutert wer-
den, eb.1669; 2.Aufl., ed.1672; Z.Aufl., eb. 1679; 4., eb. 1^692.
— Fürstensriegel, oder Monarc^ia des Hochlöblichen Erzhauses Oster-
reich, mit Kupf., eb. 1673. — §pecu1um ^udicum, oder Richter-
spiegel, eb. 1682. -— Auszug der verneuerten königl. Landesordnung
und Novellen im Königreiche Böhmen, eb. 1686. — 8pecu1um ci-
vum, oder Bürqerspiegel im Königreiche Böhmen, eb. 1690. — ^Qi--
nuco^iae conUnenz cl^linitioneZ 6t materiag ^ui-iclic25 etc., eb.
1695. — dodex I'ei-dinanäeo-I^eo^oiclinus, eb. 1701; neue Aufi.,
eb. 1720.
tveinhaus, niederösterr. Dorf im V. U. W. W. 5ey Wien,
westlich anWähring sich anschließend, mit 505 Einwohnern. Der Ort
hat viele Landhäuser und schöne Gärten, und wird im Sommer großen-
theils von Wienern bewohnt. Zwischen W. und Ober-Döbling er-
hebt sich die vielbesuchte Türkenschanze, worauf ein Pulvermagazin steht,
und an welcher Sandsteine gebrochen werden.
weinhofer, Hieronymus, Archivar und Numismatiker, war
1733 zu Wien geboren. Nach sorgfältig vollendeter Erziehung trat er
1750 in den Jesuiten-Orden und versah mehrere Lehrstellen. Nach der
Aushebung seines Ordens widmete er sich mit vielem Eifer den diploma-
tischen, heraldischen, numismatischen und den histor. Studien, vorzüglich
jenen von Niederösterreich und Wien, um welche er sich bedeutende
Verdienste erwarb. Er bra.chte zuerst eine ziemlich vollständige Samm-
lung von kleinen österr. Silber- und Kupfermünzen zur Aufklärung der
österr. Münzkunde zusammen. Auch brachte er die Ordnung und zweck,
maßige Eintheilung sowohl des Archives des Wiener Bürqerspitals, als
des magistratischen Archives zn Stande. Er starb den 27. Iuny 1803
zu Wien, und hinter ieß mehrere historische Abhandlungen; auch war er
Mitarbeiter an mehreren Geschichtswerken.
Weinsberg, alte Puine, nordwestlich hinter Gutenbrunn im
V.O.M. B. Niederösterreichs, von welcher der Weinsbergerwald oder
Greinwald den Nahmen erhalten hat. ^
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe W-Z, Band 6
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe W-Z
- Band
- 6
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 668
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie