Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 62 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 62 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 62 -

Bild der Seite - 62 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 62 -

62 Weißenburg. —Weißenburger Linien, Erstürm, der. machte. Nun geriethen beyde Theile hart an einander. Eine halbe de lang wankte die Entscheidung. Da hieb des obersten Feldherrn des ständischen Heeres Aohn, Christian von Anhalt der jüngere so kräftig auf den kaiserlichen rechten Flügel ein / daß mehrere Regimenter Reiter und Fußvolk in Unordnung kamen. Oberst Kratz, der diesem Flügel mit bayerischer Reiterey zu Hülfe kam, stellte dort das Gefecht wieder her. Anhalt's Verwundung und Oefangennehmung entschied es zum Nachtheil der Seinen. Während dieses auf dem rechten Flügel »vorging, fiel Maximil ian v. Liechtenstein auf einer andern Seite mit Kosaken und Croaten über die ungar. Hülfsvolker, welche Bornemisza anführte, so gewaltig her, daß sie gleich beym ersten Anfall wichen, und flohen. Dieser Vorfall entmuthigte die Truppen Friedrich's. Sie wankten, und als nun ein allgemeiner Angriff ausgeführt wurde, wich beynahe Alles vom Schlachtfelde. Nur 2 mahrische Regimenter unter dem jungem Grafen Thnrn und Gra- fen Heinrich Schlick hielten mit kaltblütiger Tapferkeit aus. Oberst Schlick wurde gefangen. So war der Sieg nach einem fünfviertelstün- digem Kampfe für Ferdinand's I I . Rechte gewonnen. 250 Mann des kaiserlich - bayerischen Heeres waren gefallen; von Friedrich's An- hangern aber 6,000. Gefangen wurden von den Letztern 500. Sie ließen auch 10 Geschütze und über 100 Fahnen auf dem Wahlplatz. — Der Nahme: W eiß erBerg, rührt von den weißen Bausteinen, die hierin Menge gebrochen werden, her. 1706 ward hier die gegenwärtige Kirche unter dem beziehungsvollen Nahmen: Maria vo m Siege (Maria 6e Victoria) erbaut. Das zur öffentlichen Verehrung ausgesetzte kleine Marienbild ist nach demselben Bilde verfertigt, welches in der Weißenber- ger Schlacht gegenwärtig war, und 1622 von dem General des Carme- liten-Ordens, Dominik a ^5u, zu Rom in der Carmelitenkirche aufgestellt worden ist. — Diese Kirche auf Befehl Kaiser Joseph's II . geschlossen, wurde 1312 hergestellt und am I. Oct. desselben Jahrs er- öffnet; und ist seit dieser Zeit wieder ein Wallfahrtsort für die frommen. Verehrer Mariens. — Der Wiederhersteller und gewesene Besitzer die- ses Gotteshauses, Ios. Czapek, Domherr an der Collegiaikirche zu allen Heiligen in Prag, gestorben den !31. Oct. 1323, ein eifriger Prie- ster und Prediger, liegt hier begraben. Weißenburg, altes Bergschloß im V. O. W. W. Niederoster- reichs, an der Bielach, die hier den Weißenbach aufnimmt, südöstlich ober Kirchberg und nordöstlich von Frankenfels. Das Schloß liegt in Trümmern und scheint von ansehnlicher Größe gewesen zu seyn; man sieht an den Mauerresten noch einige Fresken, und im Innern die gut erhaltenen Cisternen. Der Ort W. zählt 84 Einwohner. Weißenburger Linien, Erstürmung der, den 13. Oct. I?93. Vauban's berühmte Linien zwischen Lauter bü rg und Weißen bürg stellten den Fortschritten der österreichisch-preußischen Armee unter dem Oberbefehl des Herzogs von Braunschweig ein Boll- werk entgegen, welches dichte Verhaue, ein angeschwollener Flusi, breite mit Sturmpfählen gesicherte Gräben, durch hohe Wälle und beynahe 200 Geschütze vertheidigt, und die stark befestigte Stadt Lau-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie