Seite - 68 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Bild der Seite - 68 -
Text der Seite - 68 -
68 well. - welleba.
3toi-!c2, von den weltlichen Herrschaften und Regenten, 5 Bücher, eb.
1594. Nach seinem Tode wurde es I6l)6 wieder aufge egt. — Carioni's
Weltgeschichte, eb. 1534, 2. Aufl., eb. 1603. — Die Chroniken des
Äneas Sylvius und Martin Kuthen zusammengeschmolzen, mit W.'s
lesenswürdiger Vorrede, eb. 1585 — sckola ^alcillitIna (in böhm.
Versen), ed. 1537. — Der Ökonom, eb. 1587. — Auslegung des
Glaubens, eb. 1583.—Das Bild der 7 guten und bösenDinge, eb.1533.—
Die Beschreibung der russischen Lander, von Mat th . Hosius, gab
nach dessen Tode, W. eb. 1592 böhmisch heraus, und vermehrte es mit
S iegm. Herbsrstei n's Reise, und der Geschichte von derTyranney
des moskowitischen Großherzogs I oh . Basi l ides. Zugleich übersetzte
er ins Böhmische: Adrichomius's Beschreibung des alten Jerusalem,
eb. 1592. Von W. rührt aus dieser Zeit noch eine böhmische Abhandlung
von den Münzen der alten Hebräer her, 2. Anfi. eb. 1610. Ferner
sind anzuführen: soliloquia ^6 I^zziane Dom. I^osti-i «lesu l^kri-
5t i , Prag 1594. — Chronik der Türken, böhmisch, eb. 1594. —
Das große Krauterbuch des Math io l i ins Böhmische übersetzt, eb.
1596. — Isncl-Itiz 26 I>26lN0niculn I^i-aeilesiz ^6 oNciiz, aus
dem Griechischen in das Böhmische übersetzt und mit dem lateinischen
Texte des Hieron. Wo l f gedruckr (eb. 1586), hat der Übersetzer W.
mit seiner gelehrten Vorrede in lateinischer Sprache versehen. — Für
die Linguistik lieferte W. Folgendes: Victionai-iuin linguae latinae ex
inagno Vuäilii I'akl'i ttiegauro collectum et concinnatum, PraF
1579. — ^omenclatui- omnium rer. pro^ria nomina tril)U8 lin-
^lilg lalina, i)0^mica et ^erm. explicatH continen8, eb. 1586.
Dieses Buch, mit dem Griechischen vermehrt, gab er unter dem Titel:
Z^iva qua^i-ilinZuiz, eb. 1593, aufs Neue heraus.
w e l l , I oh . Iac. v. , Dr. der Arzneykunde und Philosophie,
Professor der Naturgeschichte an der Wiener Universität, war geboren
zu Prag den 1. März 1725. Er siudirte daselbst, vollendete seine
Studien an der Hochschule zu W i e n , nahm daselbst den Doctorgrad,
und erhielt 1760 die Professur der Naturgeschichte. Er zeichnete sich so-
wohl durch seinen gründlichen Unterricht als auch durch eine glückliche
arztliche Praxis aüs, undstarb zu Wien den4. Avril 1737. ImDrucke
waren von ihm erschienen: Rechtfertigung der Black'schen Lehre von
der fixen Luft, Wien 1771. — Forschung in der Ursache der Er-
hitzung des ungelöschten Kalks :c., eben 1772. -^- Kurzgefaßte Gründe
zur Pflanzenlehre:c., eb. 1735. — Methodische Eintheilung minera-
lischer Körner, mit Kupf. eb. 1786.
wel leba, tvenccslaw Franz, ist geboren den 5. Sept. 1735
zu Prag, studirte die Humanioren zu Kut ten b erg, dann in seiner
Vaterstadt öffentlich die mathematischen Wissenschaften mit'Allszeichnung,
und privatim die philosophischen; hierauf widmete er sich ganz der Zeich-
nenkunst, Er ist ein Schüler von 3 berühmten Mannern: Koh l ,
Bergler und Hawle, und zeigt seine Stärke in Darstellung von
Landschaften. Er hat sich zugleich in der Eigenschaft eines gewand»
ten Dichters und historischen Schriftstellers der allgemeinen Achtung
im Vaterlands zu erfreuen. Seine vorzüglichsten Schriften sind: Chri-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe W-Z, Band 6
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe W-Z
- Band
- 6
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 668
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie