Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 74 -

obert hatte, unterwarf sich Ot tokar , welcher von seinem Vater so- wohl Vergebung, als auch sein Markgrafthum Mähren wieder erhielt. Bey einer zweyten Empörung ließ W. seinen Sohn zwar auf einige Zeit gefangen setzen, verzieh ihm jedoch bald wieder und setzte ihn in sein Markgraftbmn wieder ein. W. starb 1523. Wenzel I I - , König von Böhmen, erhielt dieses Land durch den edelmüthigen Rudolph von Habsburg , welcher seinen Vater, Przemysl Ot tokar I I . besiegt hatte, wieder zurück, konnte aber dennoch die Schmach, die sein Vater durch Rudolph erlitten hatte, nicht vergessen. Stets nagte der Wurm der Eifersucht und des Neides über die wachsende Macht desHauses Osterreich an seinem Herzen. Mehr« mahls verrieth er die feindselige Gesinnung gegen seinen Schwager Albrecht von Österreich, so viel auch seine Gemahlinn I ut t a, eine Tochter Rudolph's, dazu beytrug, die keimende Gährung zu ersti- cken, und das unter der Asche glimmende Feuer zu dampfen. Darum begünstigte W. I I . die in Osterreich entstandenen Unruhen, und be- mühte sich, mit den Ungarn, mit deren königlichem Hause er durch seine Mutter Kunigunde verwandt war, in freundschaftlichen Ver- haltnissen zu stehen. Auch gelang es ihm nach dem Tode des erblosen Andreas I I I . , des letzten Arpaden vom männlichen Stamme, ihnen seinen jungen Sohn, den zwölfjährigen Wenz el I I I . zum König zu empfehlen, und hiemit die Ansprüche des Kaisers Albrecht I. zu ver- eiteln (1301). Der Bruch erweiterte sich, als König W. I I . auch Polen mit seinem Reiche vereinte; es kam zum offenen Kriege, in welchem der Haiser vor Kut ten berg's festen Mauern, und standhafter Gegenwehr zurückprallte. — Aber in Ungarn nahmen die Angelegenheiten des Kö- nigs eine desto üblere Wendung. Schon hatte die Unerfahrenheit und der Leichtsinn seines schwachen Sohnes den jungen Prinzen seinen neuen Un- terthanen verächtlich und verhaßt gemacht. Ihn der von der Gegenpar- tey drohenden Gefahr zu entreißen, eilte der König unter dem Vor- wande eines Besuches, den Jüngling aus der Hauprstadt Ungarns ab- zuholen, und in sein Erbreich wieder einzuführen. Bald darauf starb König W. den 23. Iuny 1305. Wenzel I I I . , König von Böhmen, Polen und Ungarn, gebo- ren 1233, kam nach dem Absterben seines Vaters Wenzel I I . 1305 zur Regierung. Der König Albrecht war im Begriffe, mit einem Heere in Böhmen einzubrechen, als König Wenzel I I . starb; auf die Nachricht seines Todes blieb er bey Nürnberg stehen, und der junge König schickte eine Gesandtschaft an ihn, welche die Vollmacht hatte, Frieden zu stiften. Dieser wurde unter Bedingungen geschloffen, die für W. wenig vortheilhaft waren, die er aber bey seiner Jugend und Unerfahrenheit dennoch einging. — W. war großmüthig; aber bis zur Verschwendung freygebig. Dieß benutzte der Herzog Otto von Bayern, kam nach Prag und bath den König, daß er ihm die heilige Krone und die übrigen ungarischen Kleinodien, nebst seinem Rechte auf das Königreich Ungarn überlassen möchte, weil er auch einige Ansprüche darauf hatte, und sich auf dessen Thron zu schwingen hoffte. Der König gewährte dem Herzoge die Bitte und überließ ihm Thron und Krone
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie