Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 91 -

W i e n . l>l von Kaiser Otto I I . als Markgraf über Österreich eingesetzt wurde/ und dessen Würde auch in seiner Familie erblich verblieb. Mit den Ba- benbergern waren nun gleichfalls wieder mehrere Edle und Ansiedler aus Franken und Bayern nach Osterreich gezogen, durch welche in den verödeten Gegenden, und somit auch in ^adiana oderW., aus dessen Ruinen wieder mehrere Gebäude entstanden. Bisher hatten die Mark- grafen seit Leopold I. ihren gewöhnlichen Wohnsitz theils auf dem Melkerberge, theils in Herzogenburg , und theils in der alten Steinburg Medelich (Med l ing), in welch' letzterer sich damahls ein bedeutender Thiergarten befand, der heut zu Tage die Briel heißt, und als einer der beliebtesten Erholungsörter der Einwohner von W. bekannt ist. ^— Erst Markgraf Leopold IV. baute auf der vordersten Spitze des Kahlenberges eine neue prachtige Burg, und bestimmte sie zur künf- tigen Residenz. Um 1106 erbaute auch Leopold nahe an W. ein Jagdhaus, welches auf dem Platze, wo sich jetzt das fürstl. Eszterhä- z y'sche Haus in der Wallnerstraße befindet, gestanden seyn soll. Dieses Jagdhaus lag außerhalb dem damahligen Bezirke W.'s, und war mit Gestrauchen und Waldungen umgeben, welche die Jäger mit den nahe wohnenden Landleuten vereint, nach und nach immer mehr ausrotte- ten , und sich daselbst mehrere Häuser und Hütten erbauten. Zum An- denken an die ehemahlige Wildniß blieb ein Baumstamm stehen, welcher in der Folge mit Eisen beschlagen und heut zu Tage „der Srock im Ei- sen" genannt wird. 1156 vereinigte Kaiser Friedrich I, das Land ob der Enns mit Österreich unter der Enns, erhob beyde Länder zu einem Herzogthume, und machte den Markgrafen Heinrich I I , mit dem Beynahmen Iasomi rgo t t zum ersten Herzoge von Ober- und Nie- derösterreich. Dieser Herzog wählte sich nach seinem Regierungsantritte der romantischen Lage wegen, das Bergstädtchen Wenne oder Wiene, zu seiner Residenz, und baute sich unweit von dem Jagdhause Leo- pold's IV. auf dem nähmlichen Platze, wo heut zu Tage das hofkriegs- räthliche Gebäude stehl, eine Burg, wovon dieser Platz den Nahmen „am Hof" erbalten hat. Um diese Zsit (1160) hatte die Stadt W. un- gefähr folgende Umgrenzung: Vom Heidenschuß, wo sich das erste Thor befand, lief die Stadtmauer neben der heutigen Naglergasse bis zum Peilerthore (eigentlich Pfeilerthore, 1732 abgebrochen) und von da durch das Paternostergaßchen am Ilmgferngäsichen vorüber, dem Freysinger- jetzt Trattnerhofe zu, welcher von dem Bischöfe O t t o von Freys ingen, einem Bruder I aso m irgott's erbaut wurde. Die heutige Naglergasse und die Strafte am Graben bildeten von dieser Seite den Wallgraben. Zwischen dem Schloffevgäsichen und dem Hause zum Rebhuhn stand das dritte >hor. Von dorr zog sich die Mauer übep die Brandstätte, den lichten Steg und Haarmarkt hinunter, zwischen welcher Strecke sich das vierte Thor befand, welches zur Wollzeile führ- te. Dann aufwärts gegen den Lazen- und Gamingerhof, bis an den Katzensteig zum fünften Thore, und von da hinter S t . Ruprecht über den heutigen Salzgries bis zum sechsten Thore, und endlich neben hem tiefen Graben bis zumHeidenschusi zurück. Die heutige Häuserreihe, Pfeilerthore bis an das Ende dor Brandstatt- steht meistens auf den
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie