Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 101 -

W i e n. men Franz l. zum röm. Kaiser erwihlt und gekrönt (1745). Nach seinem Tode (1765) wurde Joseph I I . , sein ältester Sohn, in den Erbstaaten Mitregent und deutscher Kaiser. Der freye Raum zwischen der Stadt und den Vorstädten, oder das sogenannte Glacis, war bis 1770 ein wüster und mit Unrach und Schlamm bedeckter Platz, ohne Fahrwege und Fußsteige, unbequem und unsicher zu durchwandeln. Kai- ser Jose pH ließ nun ringsum erhöhte Fahrstraßen, und von jedem Stadtthore zum andern, so wie auch in allen Vorstädten eigene Wege für die Fußgeher anlegen, wodurch das ganze Glacis zu einem schönen Wie- sengrunde umgeschaffen, und die Gemeinschaft zwischen der Stadt und den Vorstädten ungemein erleichtert wurde. 1763 (den 27. Februar) wur- de W. durch ein heftiges Erdbeben erschüttert, zugleich trat die Donau aus ihren Ufern und richtete durch Überschwemmung bedeutenden Scha- den an. Die milde Regierung Mar ia Theresiens, und die höchst mäßigen Preise der Lebensbedürfnisse zogen nun allmählig immer meh, rere Menschen nach W., wodurch die Vorstädte durch neuen Anbau nicht nur vergrößert, sondern auch in der Stadt selbst die Häuser hier und da vermehrt und verschönert wurden. Das Glacis rings um die Stadt, dann vor den Stadtthoren, die Fahrwege bis zum Eingänge der Hauptstra- ßen in die Vorstädte; ferner die große, im Zirkel um die Stadt lau- fende Fahrstraße, und sämmtliche von der Stadt nach den Vorstädten führenden Fußwege wurden zur Sicherheit und Bequemlichkeit des Pu- blicums durchaus mit Laternen beleuchtet. 1749 wurde die Caserne auf dem Getreidemarkt, 175 l die große Caserne in der Alsergasse erbaut; dasselbe Jahr wurde in W. die noch bestehende Zahlenlotterie einge- führt; 1754 erfolgte die allgemeine Studienreform und der neue Bau des Universitätsgebäudes, an welcher 1752 die Sternwarte errichtet wurde. 1766wurde dem Publicum der Prater zum ersten Mahle und für immer er- öffnet. 1763—70 fanden wichtige Verschönerungen derStadt durch neue Bauten Sratt, so z. B. das Gebäude der geh. Hof- und Staatskanz« ley, die Eröffnung des Iosephsplatzes. 1771 entstand die kleine Post. 1774 wurde das Hoftheater zur Nationalbühne; 1775 wurde auch der Augarten für immer dem Publicum geöffnet. 1773 wurden die wichtig- sten Straßen der Stadt zuerst mit Trottoirs versehen, 1779 hatte die Stiftung des Taubstummen-Instituts Statt. Am 29. Iuny 1780starb Mar ia Theresia in dem Alter von 63 Jahren. Ihrer 40jährigen weisen Staatsverwaltung war es zu verdanken, dasi ihr großer Sohn und Nachfolger das Erbe seiner Väter, welches seiner Mutter von dem halben Europa streitig gemacht wurde, ruhig und geachtet antreten konnte. Am 22. März 1782 kam zum Erstaunen für ganz Europa der Papst P ius VI . , um sich mir dem Kaiser Joseph über kirchliche Angelegenheiten zu besprechen, nach W. Am 25. März begab sich der Papst im feyerlichen Zuge in die Kapuzinerkirch?, und dann in die kaiserliche Familiengruft. Am 23. März, am grünen Donnerstage, theilteer dem Kaiser und dem Erzherzoge Max im i l i an das heilige Abendmahl aus, verrichtete dann statt des Kaisers in der Burg die ge- wöhnliche Fußwaschung, besuchte die folgenden Tage in mehreren Kir- chen das heilige Grab, und hielt am Ostertage bey St . S tephan
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie