Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 111 -

W i e n . I N der erwähnte Baumstamm andeuten, daß in früher Zeit sich bis Hieher der Wienerwald erstreckt habe. Der Franciscanerplatz ist seit 1799 mit einem schönen Brunnen versehen, auf welchem die metallene Stamedes Propheten Moses von Professor Fischer steht. Alle übrigen Platze, wie der Michaelsplatz, der Spitalplatz, die Freyung, derMinoritenplatz, Iudenplatz, Universitätsplatz, Dominicanerplatzn, haben keineDenkma- ler.— Kirchen, Klöster, Capellen und Bethhäuser in der Stadt: 1) Die Mctropolirankirche zuSt. Stephan (s. d. Art. Stephanski rch e). 2) Die St. Catharinencapelle, dem unausgebauten Thurme der Sre- phanskirche gegenüber, im Zwettelhofe, wurde schon 1214 eingeweiht. Sämmtliche Gemälde in derselben sind bemerkeniwerth; jedoch kennr man die'Meister nicht. 3) Die k. k. Burgcapelle, zuerst erwähnt 12()8, im Schweizerhofe der kaiserl. Burg, auf Verordnung des Kaisers Friedrich I I I . erweitert und eingeweiht (1449), ist zugleich eine Pfarre. Das Crucifix auf dem Hochaltare verfertigte Raphael Don« n e r, das schöne Altarolatt, auf dessen rechter Seite malte Fet t i aus Mantua. Die classische Musik dieser Capelle wird alle Sonntage von 18 Hofsängern, worunter 10 Hofsängerknaben aus dem k. k. Convict, und von 23 Hofmusikern ausgeführt. 4) Die k. k. Kammercapelle, der Reichskanzley gegenüber, wird nur bey besondern Veranlassungen ge« öffnet; das Hochaltarblatt ist von Carl Marat t i , die Gemälde der Seitenaltäre sind von S t rud l , und die der 12 Apostel von Maul - ber tsch. 5) Die Kirche der Italiener zu Maria-Schnee, am Mino- ritenplatz, 1276 erbaut, ist von der Hauptfronte sehenswerth; diedort angebrachte Steinmetzarbeic gehört zu den trefflichsten dieser Art. Nach Aufhebung des Minoritenklosters 1786 wurde diese Kirche den Ita- lienern zum Gottesdienste eingeräumt, die das Innere derselben auf eigene Kosten niedlich und mit Geschmack einrichten ließen. Das Hoch- altarblatt ist von Christoph Unterberg er. 6) Die Schotten- abtey und Kirche auf der Freyung wurde 1158 den aus Schottland gekommenen Benedictinermönchen eingeräumt und 1413 von deutschen Mönchen dieses Ordens in Besitz genommen. Sie hat im Innern 17 Altäre. Das Hochaltarblatt und die Gemälde der Seitenaltäre sind von Sa ndrart; Mar ia Himmelfahrt, den heil. Benedict und Sebastian malte Tobias Bock; der heil. G r e g o r ist von Pachmann, und die heil. Anna und Barbara von Hie» ronymus Iochmus (1653 — 59). Die schöne Orgel verfertigte Franz Kober 1804. In dieser Kirche befinden sich auch die Grabma- ler Kh evenhüller's, Nüdigcr's v. Starhemberg, der Grä- sinn v. Windischgra tz, milderen Mosaikbild rom Tyroler Koch. (Vergl. d. Art. Schotten.) 7) Die Pfarrkirche und das Collegium der Barnabiten bey St. Michael, am Michaelsplatz. Das Collegium ist nach neuerer Bauart und sehr grosi, besonders wenn man die 2 daratt' stoßenden und auch dazu gehörigen Häuser mitrechnet. Die Kirche, ge« gründet 1220, wurde 1626 ron Kaiser Ferdinand I I . sammt dem Collcgiunl den regulinen Geistlichen von der Conqregation des heil. Pau lus , Barnabiten genannt, eingeräumt. Über dem Häupteln- gange der Kirche steht einc Gruppe, die den Erzengel Michael, wie
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie