Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 115 -

W i e n . heil. Cathar ina von S iena und den heil. Vincenz Ferre- r ius, Roet r ie rs , den heil. Thomas von Aquin aber Pach- mann gemalt haben. Das Frescogemcilde an der Kuppel der Kircheist von Pozzo. Die Frescomedaillonö verfertigte Denzala. Unter den Gradmälern verdient das der Kaiserinn Claudia Fel ic i tas, zweyten Gemahlinn Kaiser Leopold's I., Beachtung. 19) Die Kirche zu S t . Ruprecht, der Sage nach die älteste Kirche W.'s und schon 740 er- baur, liegt am Kienmarkte. Ins 15. Jahrhundert fällt ihr jetzt vorhan- dener Umdau, welchen man fortan möglichst zu erhalten sucht; 1335 wurde sie in ihrer alterthümlichen Ge^ar restaurirt. Sie hat Glasma- lereyen von Gott l ieb Mohn und einen merkwürdigen Taufstein; auch sind die hier befindlichen Denksteine von Retzer's Altern zu bemer- ken. Das Hochaltarblart ist von Rothmayr , das Gemälde auf dem Seitenaltare von Br aun. 20) Die Kirche zu S t . S a l v a t o r , in der Savatorgafse, ein Bauwerk von l 301, oder, wie Schweickh ardt nach einem Verzeichnisse der Wiener Sleinmetzmeister versichert/ von 1232, erhielt das aus Holz geschnitzte Brustbild Christi auf dem Hochaltare 1459. Bemerkenswerth sind die zierlichen Säulen und Stein- bilder am Haupteingange, aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts^ Das Bild auf dem neuen Salvatorallare malte M ei dingen Die Fastenpredigten werden hier in polnischer Sprache gebalten. 2l) Die Kirche und das Kloster der Redemptoristen zu M a r i a St iegen (Ma- ria am Gestade), in der Passauergasse (s. den Art« Con g reg a- t ion der Redemptoristen und die Kirche zu S l . M a r i a am Gestade). 22) Das Bethbaus der evangel. Gemeinde Augsbur- gilcher Confession, in der Dorotheergasse Nr. 11 l3 , enthält zugleich die Wohnungen der Prediger und das Schulhaus. Die von Deutsch- mann 130? gebaute Orgel ist vorzüglich gut; das Altarblatt, Chri- stus am Kreuze, ist von L i n d n e r. 23) Das BethhauS der evangelischen Gemeinde helvetischer Confeffion, befindet sich neben dem vorigen, Nr. 1114 und ist geschmackvoll vom Hofarchitekten Ni - ge l l i erdaut. Statt des Altars hat es bloß einen Altartisch und ent- halt gleichfalls die Wohnungen der Prediger. 24) Die Kirche der unir- ten Griechen, zu St . Barbara , befindet sich auf dem Dominicaner- platze neben der Hauptmaurh. 25) und 26) Die 2 Kirchen der nicht- unirten Griechen stehen auf dem alten Fleischmarkte Nr. 705 und auf dem Hafnersteige Nr. 713. 27) Die Synagoge der deutschen Juden, in der Seitenstättengasse Nr. 494, ist vom Architekten Kornhäusel prachtvoll erbaut. Es ist nunmehr Noch der kleineren Capellen Erwäh- nung zu thun, deren einige sich auch in Privathä'usern befinden.— Paläste und andere Gebäude von ähnlicher Auszeichnung in der Stadt: 1) Die k. k. Hofburg (s. d.). 2) Die k. k. geh. HauS-, Hof und Staatskanzley, auf dem Ballhausplatze Nr. l9 wurde 1763 neu her- gestellt. 2) Der Palast des Prinzen Gustav von Wasa (vormahlsder Erzherzoginn M. Beatr ix von Este) in der Herrngasse Nr. 27. 4) Das Gebäude der niederöstorr. Landschaft, in der Herrngasse Nr. 30, mit alten Bauformen, Capelle, Brunnen und einem schönen Saale, von Peluzzi in Fresco gemalt. 5) Die k. k. Nationalbank Nr. 34
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie