Seite - 118 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Bild der Seite - 118 -
Text der Seite - 118 -
l!8 W i e n .
7) Die Bibliothek des Fürsten Metternich (s. Metternich, des
Fürsten C. W. L. v., Bibliothek). 3) Die Bibliothek des Für-
sten Aloys Liechtenstein (s. Liechtenstein, des reg. Für-
sten, Bibliothek). 9) Die Bibliothek des Fürsten Ioh. Adolph
v. Schwarzenberg, am neuen Markte im Schwarzen berg'schen
Palais, enthalt treffliche Ausgaben griechischer und latein. Classiker, histo-
rische, staatswiffenschaftliche, naturgeschichtliche u. a. Werke in mehr als
30,000 Bonden. 10) Bibliotheken zum Privatgebrauche, dann wissen-
schaftlicher undKunstdildlings Anstalten in der Stadt. Dabin sind zuzah-
len: Die der Akademie der bild. Künste; des Münz- und Antiken-Cabi-
nets; der Akademie der orienial. Sprachen; der Sternwarte; der nieder-
osterr. Stände (2,000 Blmde genea^og. und topograol). Inhalts über
Osterreich unter der Enns); des Hofkriegsarchivs (5,000 Bande über
Kriegskunst, zur Benutzung der k. k. Officiere, Hofkriegsraths-Beam«
ten und Professoren der Militär-Anstalten); der Landwirrhschafts-Ge-
sellschaft; der Gesellschaft der Musikfreunde; der Kapuziner, Domini-
caner und derBenedictiner bey den Schotten (etwa 12,000Bände), be-
sonders im Bibelfache und in der Literaturgeschichte.—II. Naturwis-
senschaftliche Sammlungen. 11) Die k. k. verein. Naturalien-Ca»
binete (s. Mineralien-Cabinet, k. k., und Na turalien-Ca-
binet, k. k.). 12) Das k. k. brasilische Museum (s. Brasilische
Expedition). 13) Das naturhistorische Museum der k. k. Universi,
tät, in der Achulgasse Nr. 757 im 2. Stocke, füllt 2 große Säle mit
Säugethieren, Vögeln, Fischen, Amphibien, Insecten, Conchylien
und Mineralien. Die Decke des ersten Sales ist von Pozzo gemalt.
Im Nebensale sieht man eine vom Professor I lg präparine Steleten«
sammlung mehrerer Saugethiere, Vögel, Amphibien :c. Das natürli-
che Skelet eines arabischen Pferdes im Trabe nimmt vorzugsweise die
Aufmerksamkeit in Anspruch. Der Gründer dieses Cabinets ist der Freyh.
v. Stifft(s.d.), dessen Bäste, ausMarmorvon Kiesl ing gearbeitet,
hier aufgestellt ist. 14) Die Sammlung ökonomischer Pflanzen der k. t.
Landwirthschafts - Gesellschaft (s. Landwirthschafts-Gesel lschaft,
k. k., in Wien). 15) Die Sammlung der anatomischen Präparate
an der k. k. Universität. — I I I , H is to r i scheSammlungen .
16) Die k. k. Schatzkammer (s. d.). 17) Das k. k. Münz- und An-
tiken-Cabinet (s. d.). 13) Das k. k. Cabinet ägyptischer Alterthü-
mer (s. Ägyptische Alterthümer). 19) Das k. k. Zeughaus. 20)
Das bürger iche Zeughaus (s. Zeug Häuser). 21) Die Siegel-und
die genealogisch heraldischeSammlung des Freyh. Franz Ios. v. Bret-
feld. 22)Das Sch ön fe ld'scheMuseum(s. Schönfeld's, I. F.Rit-
ter v., technolog. Museum). 23) Viele Privaten besitzen merkwürdige
Münz- und Medaillen-Sammlungen, z. B.: Carl Megerle v.
Mühl fe ld ; dann Johanna Edle v. Dickmann, Dr. I o s.
Franz Salesius Frank (s. d.) :c. (Die Dickmann'sche Samm»
lung ist so eben zum öffentlichen Verkaufe ausgebothen. Selber soll
den 16. Nov. 1836 beginnen. Diese Sammlung gehörr wirklich un-
ter die reichhaltigsten in Schaumünzen, Thalern und Gulden; ent«
hält antike, Mittelalter., dann kleine Münzen neuerer Zeit. Rücksicht-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe W-Z, Band 6
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe W-Z
- Band
- 6
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 668
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie