Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 125 -

W i e n . 135 Parzellen/ deren nordöstliche, an den Schaumburgergrund gränzend, sich von der alren Wieden Hauptstraße bis an das blecherne Thurmfeld, die südwestliche von derselben Hauptstraße bis an den Linienwall erstreckt. Dic.'se Vorstadt ist klein, aber stark bevölkert/ indem auf jedes Haus im Durchschnitt 1l9 Einw. kommen. 3) N iko lsdor f , südwestlich an die Wieden stoßend, bildet eine einzige, ziemlich gerade Hauptgaffe. 4) Der Laurenzergrund, zwischen Hungelbrunn und Matzleinsdorf eingeschloffen, und von der Matzleinsdorfer Hauptstraße bis an den Li- nienwall reichend/ ist dem Terrain und der Bevölkerung nach die kein« sie aller Vorstädte. 5) Matzleinsdorf oder Matzelsdorf umlaßt einen nicht unbeträchtlichen Raum im Westen von Nikolsdorf, Hun- gelbrunn und Laurenzergrund. Einen Theil desselben durchschneidet die Matzleinsdorfer Hauptstraße/ welche als Fortsetzung der alten Wieden Hauptstraße anzusehen ist, und an der Matzleinsdorfer Linie endigt. Mitten in der Hauptilraße, von allen Seiten frey steht die einfache Pfarrkirche St . F lo r ian , seit 1725 erbaut; außer ihr besteht noch eine Capelle an der Linienmauth. Ausgezeichnet ist hier das schöne Ge- bäude des Freyh. v. Dietr ich an der Hauptstraße, mit einem Garten und der vormahls v. S chönfeld'schen technischen Sammlung. Man findet hier viele vortreffliche Gartenanlagen und mehrere Fabriken. 6) Margarethen liegt am rechten Ufer der Wien, ist mit Ausnahme weniger Gaffen unregelmäßig angelegt, hat aber einen Platz, Schloß- platz genannc, und eine 1763 erbaute Pfarrkirche St . Joseph (ins- gemein auch Pfarre im Sonnenhof genannt), das Hochaltarblatt ist von Al tomonte , die heil. Theresia und Anna von Au erb ach, der heil. Leo nhard von M a u l bertsch. In dieser Vorstadt befinden sich eine Kleinkinder- Bewahranstalt, ein Brauhaus im vormahligen Schloß- gebäude und mehrere Seiden- und andere Manufacturen. 7) Rein- prechtsdorf (sonst auch Rampersdor f genannt), nördlich von Matzleinsdorf ist von sehr beschränktem Umfange und wird zum Theil von Taglohnern bewohnt. 8) Der S ch aum bürg erg rund oder Schaumburgerhof, eine Besitzung der Grafen von Starhem- berq , ist die neueste Vorstadt W.'s und ganz regelmäßig angelegt, mit durchaus geraden Gassen. Außer dem grast. Keg l erich'schen Palaste mit Garten trifft man hier mehrere Seidenmanufacturen und eine Fa- brik von Ackerwerkzeugen, ökonomischen und andern Maschinen, eine Kinderwartanstalt. 8) Die südwestliche Ecke der Vorstädte im Süden des Wienftusses bildet der zum Theil regelmäßig gebaute herrschaftliche Grund Hundsthurm, der bis an den Linienwall anslößr, und durch die Schönbrunner oder Hundnhurmer Linie mit dem Dorfe Gaudenz» dorf in Verbindung steht. Die Iohannagasse. ist in gerader Linie an< gelegt. Man trifft hier mehrere Seidenmanufacturen, ein herrschaftli- ches Brauhaus und eine kleine Capelle an der Linie. Zum Polizeybe- zirke Wieden gehören ferner noch 2 außer dem Liniengraben angelegte Leichenhöfe: Der MatzleinZdorfer Gottesacker, östlich von der Matz- lein-dorfer Linie, 96 Kl. lang und 45H Kl. breit, und der vor der Hundsthurmer Linie südlich an der Straße nach Inzersdor f gelegene, welcher 67 Kl. lang und 525 Kl. breit ist. — IV. Der Polizeybezirk
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie